Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.395.141.1 Accordo del 7 dicembre 2012 tra la Confederazione Svizzera e il Principato del Liechtenstein sulle modalità pratiche relative all'applicazione agevolata del regolamento Dublino

0.142.395.141.1 Vereinbarung vom 7. Dezember 2012 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über praktische Modalitäten zur erleichterten Anwendung der Dublin-Verordnung

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

(1)  I collaboratori delle autorità competenti per il trasferimento sono autorizzati a far transitare persone sotto custodia sul territorio dell’altra Parte contraente. Lo stesso vale per il trasporto di persone da trasferire verso un aeroporto internazionale ubicato sul territorio dell’altra Parte contraente o verso il luogo del trasferimento alla frontiera con uno Stato limitrofo. L’autorità competente e i Cantoni o i circondari elettorali dell’altra Parte contraente devono essere informati tempestivamente del transito previsto, nonché dell’itinerario, del mezzo di trasporto prescelto e delle generalità della persona oggetto del trasferimento.

(2)  Il transito deve seguire il percorso più breve e non deve prevedere soste superflue. In caso di transito a bordo di mezzi di trasporto pubblici, occorre informare in precedenza l’impresa di trasporti interessata.

(3)  I collaboratori delle autorità competenti per il trasferimento non sono autorizzati a compiere, sul territorio dell’altra Parte contraente, atti ufficiali estranei al transito previsto, a meno che quest’ultimi non siano necessari per lo stesso transito. In tal caso, occorre adottare tutte le misure di sicurezza necessarie per prevenire una fuga della persona oggetto del trasferimento ed evitare rischi per terze persone e per oggetti o perturbazioni della circolazione. A tale scopo è consentita l’applicazione, laddove necessario, di misure coercitive quali l’impiego di manette. L’applicazione di misure coercitive è retta dal diritto nazionale della Parte contraente sul cui territorio avviene il transito.

(4)  Le persone non idonee al trasporto o che, conformemente alle disposizioni pertinenti, non possono essere trasportate sono escluse da questo tipo di transito.

(5)  In caso di fuga della persona oggetto del trasferimento, i collaboratori delle autorità competenti per il trasferimento preposti all’accompagnamento sono tenuti a inseguire senza indugio la persona in questione e a informarne immediatamente il primo collaboratore reperibile dell’autorità preposta alla sicurezza della Parte contraente territorialmente competente. I collaboratori delle autorità competenti per il trasferimento preposti all’accompagnamento sono autorizzati a inseguire la persona in questione esclusivamente in prossimità del percorso previsto per il transito. L’inseguimento termina nel momento in cui le autorità preposte alla sicurezza della Parte contraente territorialmente competente ne assumono il controllo e su espressa richiesta di quest’ultime.

(6)  Le persone oggetto del trasferimento non necessitano per il proprio transito di documenti di viaggio o di un visto.

Art. 5

(1)  Mitarbeitenden der für die Überstellung zuständigen Behörden ist die Durchbeförderung von in Gewahrsam befindlichen Personen durch das Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei gestattet. Dies betrifft auch die Durchbeförderung von zu überstellenden Personen zu einem auf dem Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei liegenden internationalen Flughafen oder bis an den Überstellungsort an der Grenze zu einem Nachbarstaat. Von der beabsichtigten Durchbeförderung sind die zuständige Behörde sowie die betroffenen Kantone bzw. Wahlkreise der anderen Vertragspartei rechtzeitig unter Angabe der Durchbeförderungsstrecke und des gewählten Verkehrsmittels sowie der Personalien der zu befördernden Person zu verständigen.

(2)  Die Durchbeförderung hat auf dem kürzest möglichen Weg und ohne unnötigen Aufenthalt zu erfolgen. Bei Durchbeförderungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Transportunternehmen im Voraus zu verständigen.

(3)  Die Mitarbeitenden der für die Überstellung zuständigen Behörden dürfen auf dem Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei keine über die Durchbeförderung hinausgehenden Amtshandlungen vornehmen, es sei denn, dass diese im Zusammenhang mit der Beförderung erforderlich sind. Dabei sind alle erforderlichen Sicherheitsmassnahmen zu treffen, um das Entkommen der beförderten Person oder die Gefährdung Dritter oder von Sachen oder Störungen des Verkehrs zu verhindern. Zu diesem Zweck ist, falls erforderlich, auch die Anwendung von Zwangsmitteln, wie das Anlegen von Handfesseln, zulässig. Die Anwendung von Zwangsmassnahmen richtet sich nach dem nationalen Recht der Vertragspartei, auf deren Hoheitsgebiet die Durchbeförderung stattfindet.

(4)  Personen, die transportunfähig sind oder nach den entsprechenden Bestimmungen nicht befördert werden dürfen, sind von dieser Art der Beförderung ausgeschlossen.

(5)  Im Falle des Entkommens einer beförderten Person sind die begleitenden Mitarbeitenden der für die Überstellung zuständigen Behörden zu seiner sofortigen Verfolgung und zur unverzüglichen Verständigung des nächsten erreichbaren Mitarbeitenden der Sicherheitsbehörden der territorial zuständigen Vertragspartei verpflichtet. Die Verfolgung durch die begleitenden Mitarbeitenden der für die Überstellung zuständigen Behörden ist auf die Nähe der Beförderungsstrecke beschränkt und endet spätestens, wenn die Sicherheitsbehörden der territorial zuständigen Vertragspartei die Verfolgung aufnehmen und diese die Einstellung der Verfolgung ausdrücklich verlangen.

(6)  Durchbeförderte Personen benötigen im Durchgangsverkehr weder ein Reisedokument noch ein Visum.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.