Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.390 Accordo del 29 settembre 2005 tra il Consiglio federale svizzero, il Governo federale austriaco e il Governo del Principato del Liechtenstein relativo allo scambio di dati in materia d'asilo

0.142.390 Abkommen vom 29. September 2005 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Österreichischen Bundesregierung und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über den gegenseitigen Datenaustausch in Asylangelegenheiten

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 9 Disposizioni finali

(1)  Il presente Accordo è concluso a tempo indeterminato. Le Parti contraenti possono modificarlo o completarlo di comune accordo.

(2)  Le Parti contraenti si comunicano reciprocamente per via diplomatica l’adempimento delle condizioni interne necessarie all’entrata in vigore. Il presente Accordo entra in vigore, per le Parti contraenti che lo notificano, il primo giorno del secondo mese successivo alla comunicazione dell’adempimento delle condizioni interne necessarie all’entrata in vigore da parte di almeno due delle Parti contraenti.

(3)  Ciascuna Parte contraente può denunciare il presente Accordo per scritto mediante via diplomatica. La denuncia ha effetto il primo giorno del mese successivo alla ricezione della notifica da parte delle altre Parti contraenti.

(4)  Le Parti contraenti si aiutano reciprocamente nell’applicazione e nell’interpretazione del presente Accordo.

(5)  Ciascuna Parte contraente può chiedere la convocazione di esperti delle Parti contraenti al fine di risolvere questioni di interpretazione e di applicazione del presente Accordo e per avanzare proposte per migliorare la cooperazione.

Fatto a Bregenz, il 29 settembre 2005, in tre esemplari in lingua tedesca.

Per il Consiglio federale svizzero:

Christoph Blocher

Per il Governo federale austriaco:

Liese Prokop

Per il Governo del Principato del Liechtenstein:

Martin Meyer

Art. 9 Schlussbestimmungen

(1)  Dieses Abkommen wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Es kann im gegenseitigen Einvernehmen geändert oder ergänzt werden.

(2)  Die Vertragsparteien teilen einander auf diplomatischem Wege mit, dass ihre jeweiligen innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten erfüllt sind. Dieses Abkommen tritt am ersten Tag des zweiten Monats nach Mitteilung der Erfüllung der innerstaatlichen Voraussetzungen für das Inkrafttreten durch mindestens zwei Vertragsparteien für jene Vertragsparteien in Kraft, welche diese Mitteilung abgegeben haben.

(3)  Jede Vertragspartei kann dieses Abkommen schriftlich auf diplomatischem Wege kündigen. Die Kündigung wird in Bezug auf die kündigende Vertragspartei mit dem ersten Tag des Monats wirksam, der auf den Monat folgt, in dem die Notifikation den anderen Vertragsparteien zugegangen ist.

(4)  Die Vertragsparteien unterstützen einander bei der Anwendung und Auslegung dieses Abkommens.

(5)  Jede Vertragspartei kann die Zusammenkunft von Experten der Vertragsparteien verlangen, um Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung dieses Vertrages einer Lösung zuzuführen und Vorschläge zur Fortentwicklung der Zusammenarbeit zu unterbreiten.

Geschehen zu Bregenz, am 29. September 2005, in drei Urschriften in deutscher Sprache.

Für den Schweizerischen Bundesrat:

Christoph Blocher

Für die Österreichische Bundesregierung:

Liese Prokop

Für die Regierung des Fürstentums Liechtenstein:

Martin Meyer

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.