Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.390 Accordo del 29 settembre 2005 tra il Consiglio federale svizzero, il Governo federale austriaco e il Governo del Principato del Liechtenstein relativo allo scambio di dati in materia d'asilo

0.142.390 Abkommen vom 29. September 2005 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Österreichischen Bundesregierung und der Regierung des Fürstentums Liechtenstein über den gegenseitigen Datenaustausch in Asylangelegenheiten

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Dovere di rettificazione, cancellazione, distruzione e informazione

(1)  I dati di cui all’articolo 3 paragrafo 1, trasmessi in virtù del presente Accordo, sono cancellati dalla Parte contraente richiedente se vengono a mancare i requisiti per l’uso o se non sono più necessari per lo scopo per il quale sono stati trasmessi.

(2)  La Parte contraente richiesta è inoltre tenuta a cancellare i dati trasmessi quando la trasmissione o l’elaborazione di tali dati da parte della Parte contraente che trasmette i dati è avvenuta in violazione di leggi o trattati internazionali. Le Parti contraenti si informano immediatamente se vengono a conoscenza di un simile caso.

(3)  I dati di cui all’articolo 3 paragrafo 1 sono parimenti cancellati qualora emerga che la persona in questione ha acquisito la cittadinanza di una delle Parti contraenti o di uno Stato membro dell’Unione europea, inclusi Norvegia e Islanda, oppure 10 anni dopo una decisione passata in giudicato di rigetto, di rinvio o di ritiro di una domanda per ottenere il riconoscimento dello statuto di rifugiato o di prolungamento dell’asilo o qualsiasi altra forma di chiusura di una procedura d’asilo conformemente alla legislazione nazionale delle Parti contraenti.

(4)  Alla cancellazione dei dati di cui all’articolo 3 paragrafo 1 da parte della Parte contraente richiesta consegue una cancellazione dei dati trasmessi anche da parte della Parte contraente richiedente. La Parte contraente richiesta informa immediatamente la Parte contraente richiedente di tali cancellazioni.

(5)  L’autorità che trasmette i dati è tenuta a verificare l’esattezza dei dati da trasmettere. Al momento della trasmissione dei dati informa la Parte contraente richiedente di eventuali particolari termini di conservazione ai quali la Parte contraente richiedente deve attenersi.

(6)  Su domanda della Parte contraente che trasmette i dati la Parte contraente destinataria dà informazioni su qualsiasi uso dei dati trasmessi ai sensi del presente Accordo.

(7)  La persona interessata, che può provare la sua identità e ne faccia espressamente richiesta, ha diritto a ricevere informazioni sui dati esistenti relativi alla sua persona, sulla loro provenienza, sull’uso previsto, sulla base legale per il loro trattamento e sul destinatario. Tale comunicazione deve essere comprensibile e avvenire entro un termine ragionevole e senza ritardi ingiustificati o costi sproporzionati. I dettagli sono retti dalle disposizioni e dalle procedure in vigore sul territorio delle Parti contraenti in cui è stata chiesta l’informazione.

(8)  La persona interessata deve avere la possibilità di ottenere la cancellazione, la rettificazione o il blocco dei dati personali che la concernono in caso di trasmissione o trattamento di tali dati in violazione delle disposizioni del presente Accordo o in violazione di norme di diritto nazionale. Se una tale richiesta è irricevibile, la persona interessata deve poter disporre di un diritto di ricorso effettivo dinnanzi a un tribunale o a un altro organo di controllo indipendente.

Art. 6 Pflicht zur Richtigstellung, Löschung, Vernichtung und Auskunft

(1)  Die in Artikel 3 Absatz 1 genannten Daten, die auf Grund dieses Abkommens übermittelt worden sind, sind von der ersuchenden Vertragspartei zu löschen, sobald die Voraussetzungen für das Verwenden weggefallen sind oder die Daten sonst dem Zweck entsprechend nicht mehr benötigt werden.

(2)  Die übermittelten Daten sind ausserdem zu löschen, wenn sich ergibt, dass die ersuchte Vertragspartei zur Löschung der Daten deshalb verpflichtet ist, weil die Ermittlung oder Verarbeitung dieser Daten durch die übermittelnde Vertragspartei in Widerspruch zu Gesetzen oder völkerrechtlichen Übereinkommen erfolgt ist. Die Vertragsparteien informieren einander unverzüglich, wenn ihnen ein solcher Umstand bekannt wird.

(3)  Die in Artikel 3 Absatz 1 genannten Daten sind jedenfalls zu löschen, sobald bekannt wird, dass der Betroffene die Staatsangehörigkeit einer Vertragspartei oder eines Mitgliedstaates der Europäischen Union einschliesslich Norwegen und Island erlangt hat, ansonsten zehn Jahre nach rechtskräftiger Abweisung, Zurückweisung oder Zurückziehung eines Antrags zur Anerkennung des Flüchtlingsstatus oder Asylerstreckungsantrags oder jede andere Form der Beendigung eines Asylverfahrens gemäß der innerstaatlichen Gesetzgebung der Vertragsparteien.

(4)  Die Löschung der in Artikel 3 Absatz 1 genannten Daten durch die ersuchte Vertragspartei hat zu einer Löschung der übermittelten Daten auch durch die ersuchende Vertragspartei zu führen. Die ersuchte Vertragspartei benachrichtigt die ersuchende Vertragspartei über derartige Löschungen unverzüglich.

(5)  Die übermittelnde Behörde ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten zu achten. Sie teilt der ersuchenden Vertragspartei gleichzeitig mit der Datenübermittlung allfällige besondere Aufbewahrungsfristen mit, an die sich die ersuchende Vertragspartei zu halten hat.

(6)  Auf Ersuchen der übermittelnden Vertragspartei erteilt die empfangende Vertragspartei Auskunft über jegliches Verwenden der auf Grund dieses Abkommens übermittelten Daten.

(7)  Jedem Betroffenen ist bei Nachweis seiner Identität auf Antrag über die zu seiner Person vorhandenen Daten, deren Herkunft, den vorgesehenen Verwendungszweck, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung seiner Daten und die Datenempfänger in angemessener Frist und ohne unzumutbare Verzögerung oder übermäßige Kosten in allgemein verständlicher Form Auskunft zu erteilen. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den jeweiligen innerstaatlichen Rechtsvorschriften und Verfahren der Vertragspartei, in deren Hoheitsgebiet die Auskunft beantragt wird.

(8)  Stellt sich heraus, dass personenbezogene Daten entgegen den Vorschriften dieses Abkommens oder entgegen Vorschriften des innerstaatlichen Rechts übermittelt oder verarbeitet worden sind, muss der Betroffene die Möglichkeit haben, eine Löschung, Berichtigung oder Sperrung der Daten zu erwirken. Für den Fall, dass einem entsprechenden Begehren nicht entsprochen wird, muss der Betroffene über ein wirksames Beschwerderecht an ein Gericht oder eine andere unabhängige Kontrollstelle verfügen.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.