Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.14 Cittadinanza. Domicilio e dimora
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.111.639 Accordo del 3 luglio 2000 tra il Consiglio federale svizzero, il Governo federale austriaco e il Principato del Liechtenstein sull'ammissione di persone in situazione irregolare (Accordo sulla riammissione) (con Protocollo)

0.142.111.639 Abkommen vom 3. Juli 2000 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat, der Österreichischen Bundesregierung und dem Fürstentum Liechtenstein über die Übernahme von Personen (Rückübernahmeabkommen) (mit Protokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 10

1.  Nella misura in cui la trasmissione di dati personali è richiesta per l’applicazione del presente Accordo, le informazioni possono concernere esclusivamente:

1.
i dati personali sulla persona da trasferire ed eventualmente quelli dei congiunti (cognome, nome, all’occorrenza cognome precedente, soprannomi o pseudonimi, data e luogo di nascita, sesso, cittadinanza attuale e precedente);
2.
il passaporto, la carta d’identità , altri documenti d’identità e di viaggio nonché lasciapassare (numero, durata di validità, data del rilascio, autorità del rilascio, luogo del rilascio, ecc.);
3.
altri dati indispensabili all’identificazione della persona da trasferire;
4.
i luoghi di dimora e gli itinerari;
5.
i permessi di dimora o i visti accordati.

2.  Nella misura in cui sono trasmessi dati personali nell’ambito del presente Accordo, si applicano le disposizioni seguenti in conformità del diritto nazionale di ciascuna delle parti contraenti:

1.
L’utilizzo dei dati da parte del destinatario è ammissibile unicamente al fine indicato e alle condizioni stabilite dalle autorità che hanno comunicato i dati.
2.
Il destinatario informa, su richiesta, l’autorità che comunica i dati in merito all’utilizzo dei dati comunicati e ai risultati conseguiti grazie a tale comunicazione.
3.
I dati personali possono essere trasmessi unicamente alle istanze competenti. L’ulteriore trasmissione dei dati ad altre istanze è permessa soltanto previa autorizzazione dell’istanza che li aveva comunicati.
4.
L’autorità che comunica i dati deve accertarsi dell’esattezza dei dati da trasmettere nonché della necessità e della proporzionalità rispetto allo scopo perseguito con la comunicazione. A tal fine si deve tener conto dei divieti di trasmissione vigenti secondo il rispettivo diritto nazionale. Se risulta che sono stati trasmessi dati inesatti o che la trasmissione era indebita, il destinatario deve essere immediatamente avvertito. Quest’ultimo è tenuto a procedere alla rettifica o alla distruzione.
5.
L’autorità che comunica i dati e il destinatario sono tenuti a menzionare negli atti la trasmissione di dati personali.
6.
L’autorità che comunica i dati e il destinatario sono obbligati a proteggere in modo efficace i dati personali trasmessi contro l’accesso non autorizzato, le modifiche abusive e la comunicazione non autorizzata.
7.
I dati personali trasmessi sono conservati soltanto fino a quando lo esige lo scopo per il quale sono stati comunicati. Quando sono cancellati dall’autorità che li ha comunicati, i dati trasmessi vanno pure cancellati dal destinatario entro sei mesi. Nella misura in cui il diritto nazionale lo preveda, il trattamento e l’uso di tali dati soggiace al controllo di un organo indipendente.
8.
La persona interessata che comprova la propria identità va informata, su richiesta, in merito ai dati personali esistenti al suo riguardo e in merito alle modalità d’utilizzazione previste, secondo le condizioni stabilite dal diritto nazionale.

3.  Il diritto federale della Confederazione svizzera si applica pure al Principato del Liechtenstein fino all’entrata in vigore di proprie disposizioni in materia di protezione dei dati, nella misura in cui interessi un trattamento di dati basato sul presente Accordo.

Art. 10

1.  Soweit für die Durchführung dieses Abkommens personenbezogene Daten zu übermitteln sind, dürfen diese Informationen ausschliesslich betreffen:

1.
die Personalien der zu übergebenden Person und gegebenenfalls der Angehörigen (Name, Vorname, gegebenenfalls früherer Name, Beinamen oder Pseudonyme, Aliasnamen, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, derzeitige und gegebenenfalls frühere Staatsangehörigkeit);
2.
den Reisepass, den Personalausweis, sonstige Identitäts- und Reisedokumente und Passierscheine (Nummer, Gültigkeitsdauer, Ausstellungsdatum, ausstellende Behörde, Ausstellungsort usw.);
3.
sonstige zur Identifizierung der zu übergebenden Personen erforderliche Angaben;
4.
die Aufenthaltsorte und Reisewege;
5.
die ausgestellten Aufenthaltstitel oder Visa.

2.  Soweit personenbezogene Daten im Rahmen dieses Abkommens übermittelt werden, gelten die nachfolgenden Bestimmungen unter Beachtung der für jede Vertragspartei geltenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften:

1.
Die Verwendung der Daten durch den Empfänger ist nur zu dem angegebenen Zweck und zu den durch die übermittelnde Behörde vorgeschriebenen Bedingungen zulässig.
2.
Der Empfänger unterrichtet die übermittelnde Behörde auf Ersuchen über die Verwendung der übermittelten Daten und über die dadurch erzielten Ergebnisse.
3.
Personenbezogene Daten dürfen nur an die zuständigen Stellen übermittelt werden. Die weitere Übermittlung an andere Stellen darf nur mit vorheriger Zustimmung der übermittelnden Stelle erfolgen.
4.
Die übermittelnde Behörde ist verpflichtet, auf die Richtigkeit der zu übermittelnden Daten sowie auf die Erforderlichkeit und Verhältnismässigkeit in Bezug auf den mit der Übermittlung verfolgten Zweck zu achten. Dabei sind die nach dem jeweiligen innerstaatlichen Recht geltenden Übermittlungsverbote zu beachten. Erweist es sich, dass unrichtige Daten oder Daten, die nicht übermittelt werden durften, übermittelt worden sind, so ist dies dem Empfänger unverzüglich mitzuteilen. Er ist verpflichtet, die Berichtigung oder Vernichtung vorzunehmen.
5.
Die übermittelnde und empfangende Behörde sind verpflichtet, die Übermittlung von personenbezogenen Daten aktenkundig zu machen.
6.
Die übermittelnde und die empfangende Behörde sind verpflichtet, die übermittelten personenbezogenen Daten wirksam gegen unbefugten Zugang, unbefugte Veränderung und unbefugte Bekanntgabe zu schützen.
7.
Die übermittelten personenbezogenen Daten sind nur solange aufzubewahren, wie es der Zweck, für den sie übermittelt worden sind, erfordert. Übermittelte Daten, die von der übermittelnden Behörde gelöscht werden, sind binnen sechs Monaten auch vom Empfänger zu löschen. Soweit das innerstaatliche Recht dies vorsieht, unterliegen die Verarbeitung und Verwendung dieser Daten der Kontrolle durch ein unabhängiges Organ.
8.
Dem Betroffenen ist bei Nachweis seiner Identität auf Antrag über die zu seiner Person vorhandenen Informationen sowie über den vorgesehenen Verwendungszweck nach Massgabe der innerstaatlichen Rechtsvorschriften Auskunft zu erteilen.

3.  Das Bundesrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft gilt bis zum In-Kraft-Treten eigener datenschutzrechtlicher Bestimmungen auch für das Fürstentum Liechtenstein, soweit eine Datenbearbeitung gestützt auf diesen Vertrag betroffen ist.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.