Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.13 Confederazione, Cantoni e Stati finitimi
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.13 Eidgenossenschaft. Kantone. Nachbarstaaten

0.132.136.1 Trattato del 21 dicembre 1906 fra il Consiglio federale svizzero e il Governo granducale badese circa lo spostamento del confine presso Leopoldshöhe

0.132.136.1 Staatsvertrag vom 21. Dezember 1906 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Grossherzoglich Badischen Regierung über die Verlegung der Landesgrenze bei Leopoldshöhe

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. II

Il Granducato di Baden cede alla Svizzera, per essere riunito al territorio svizzero:

un territorio situato all’est della linea di confine attuale, termini da 6c a 8, fra i detti Comuni, composto di una porzione del fondo n. 7 939 del catasto di Weil (proprietà di Otterbach), di una superficie totale di 39 a 47 mq. La linea che delimita questo territorio piega dal confine attuale a 30,51 m al sud dei termine 6c, all’intersecazione della linea di confine coll’orlo del sentiero privato che mena alla proprietà di Otterbach, di là va a raggiungere, in direzione sudovest e in linea retta, un punto che si trova non lungi dall’angolo nord‑est del fabbricato di economia rurale della proprietà di Otterbach e sul prolungamento della linea retta dal termine 9 al termine 8, a una distanza di 146 m da quest’ultimo termine; a partire dal punto così descritto, la nuova linea di confine coincide colla detta linea di prolungamento, in modo che, al termine 8, raggiunge di nuovo la vecchia linea di confine.

Questa linea, che si trova attualmente su territorio badese, costituirà d’ora innanzi il confine tra i due Paesi.

Art. II

Von seiten Badens wird an die Schweiz zur Vereinigung mit dem schweizerischen Staats- und Hoheitsgebiete abgetreten:

ein östlich der Landesgrenzstrecke, jetzige Grenzmarke 6c bis Grenzmarke 8, zwischen den gedachten Markungen liegendes Gebiet, bestehend aus einem Teile des Grundstücks Lagerbuch Nr. 7939 der Gemarkung Weil (Otterbachgut) im Gesamtmass von 39 a 47 m2. Die dieses Gebiet abgrenzende Linie biegt 30,51 in südlich der jetzigen Grenzmarke 6c, am Schnittpunkt des Grenzzuges mit der östlichen Kante des nach dem Otterbachgut führenden Privatwegs, von der bestehenden Grenze ab, zieht in südöstlicher Richtung in gerader Linie bis zu einem unweit der nordöstlichen Ecke des Ökonomiegebäudes des Otterbachgutes liegenden Punkte, der gleichzeitig in der Verlängerung der geraden Linie von der Grenzmarke 9 auf die Grenzmarke 8 liegt, und zwar in einer Entfernung von 146 m von der letztgenannten Grenzmarke; von dem so beschriebenen Punkte ab fällt die abgrenzende Linie mit der gedachten Verlängerungslinie zusammen, so dass sie bei Grenzmarke 8 wieder mit dem alten Grenzzug zusammentrifft.

Dieser auf zur Zeit badischem Gebiet liegende Linienzug bildet fortan die Hoheitsgrenze.

 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.