Diritto internazionale 0.1 Diritto internazionale pubblico generale 0.10 Diritti dell'uomo e libertà fondamentali
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.10 Menschenrechte und Grundfreiheiten

0.104 Convenzione internazionale del 21 dicembre 1965 sull'eliminazione di ogni forma di discriminazione razziale

0.104 Internationales Übereinkommen vom 21. Dezember 1965 zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

In base agli obblighi fondamentali di cui all’articolo 2 della presente Convenzione, gli Stati contraenti si impegnano a vietare e ad eliminare la discriminazione razziale in tutte le sue forme ed a garantire a ciascuno il diritto all’eguaglianza dinanzi alla legge senza distinzione di razza, colore od origine nazionale o etnica, nel pieno godimento dei seguenti diritti:

a)
diritto ad un’eguale trattamento avanti i tribunali ed a ogni altro organo che amministri la giustizia;
b)
diritto alla sicurezza personale ed alla protezione dello Stato contro le violenze o le sevizie da parte sia di funzionari governativi, sia di ogni individuo, gruppo od istituzione;
c)
diritti politici, ed in particolare il diritto di partecipare alle elezioni, di votare e di presentarsi candidato in base al sistema dei suffragio universale ed eguale per tutti, il diritto di partecipare al governo ed alla direzione degli affari pubblici, a tutti i livelli, nonché il diritto di accedere, a condizioni di parità, alle cariche pubbliche;
d)
altri diritti civili quali:
i)
il diritto di circolare liberamente e di scegliere la propria residenza all’interno dello Stato,
ii)
il diritto di lasciare qualsiasi Paese, compreso il proprio, e di tornare nel proprio Paese,
iii)
il diritto alla nazionalità,
iv)
il diritto a contrarre matrimonio ed alla scelta del proprio coniuge,
v)
il diritto alla proprietà di qualsiasi individuo, sia in quanto singolo sia in società con altri,
vi)
il diritto all’eredità,
vii)
il diritto alla libertà di pensiero, di coscienza e di religione,
viii)
il diritto alla libertà di opinione e di espressione,
ix)
il diritto alla libertà di riunione e di pacifica associazione;
e)
i diritti economici, sociali e culturali, ed in particolare:
i)
i diritti al lavoro, alla libera scelta del proprio lavoro, a condizioni di lavoro eque e soddisfacenti, alla protezione dalla disoccupazione, ad un salario uguale a parità di lavoro uguale, ad una remunerazione equa e soddisfacente,
ii)
il diritto di fondare dei sindacati e di iscriversi a sindacati,
iii)
il diritto all’alloggio,
iv)
il diritto alla sanità, alle cure mediche, alla previdenza sociale ed ai servizi sociali,
v)
il diritto all’educazione ed alla formazione professionale,
vi)
il diritto di partecipare in condizioni di parità alle attività culturali;
f)
il diritto di accesso a tutti i luoghi e servizi destinati ad uso pubblico, quali i mezzi di trasporto, gli alberghi, i ristoranti, i caffè, gli spettacoli ed i parchi.

Art. 5

Im Einklang mit den in Artikel 2 niedergelegten grundsätzlichen Verpflichtungen werden die Vertragsstaaten die Rassendiskriminierung in jeder Form verbieten und beseitigen und das Recht jedes einzelnen, ohne Unterschied der Rasse, der Hautfarbe, des nationalen Ursprungs oder des Volkstums, auf Gleichheit vor dem Gesetz gewährleisten; dies gilt insbesondere für folgende Rechte:

a)
das Recht auf Gleichbehandlung vor den Gerichten und allen sonstigen Organen der Rechtspflege,
b)
das Recht auf Sicherheit der Person und auf staatlichen Schutz gegen Gewalttätigkeit oder Körperverletzung, gleichviel ob sie von Staatsbediensteten oder von irgendeiner Person, Gruppe oder Einrichtung verübt werden,
c)
die politischen Rechte, insbesondere das aktive und passive Wahlrecht auf der Grundlage allgemeiner und gleicher Wahlen, das Recht auf Beteiligung an der Regierung und an der Führung der öffentlichen Angelegenheiten auf jeder Ebene sowie das Recht auf gleichberechtigten Zugang zum öffentlichen Dienst,
d)
sonstige Bürgerrechte, insbesondere
i)
das Recht auf Bewegungsfreiheit und freie Wahl des Aufenthaltsortes innerhalb der Staatsgrenzen,
ii)
das Recht, jedes Land einschliesslich des eigenen zu verlassen und in das eigene Land zurückzukehren,
iii)
das Recht auf Staatsangehörigkeit,
iv)
das Recht auf Ehe und auf freie Wahl des Ehegatten,
v)
das Recht, allein oder in Verbindung mit anderen Vermögen als Eigentum zu besitzen,
vi)
das Recht zu erben,
vii)
das Recht auf Gedanken‑, Gewissens‑ und Religionsfreiheit,
viii) das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäusserung,
ix)
das Recht, sich friedlich zu versammeln und friedliche Vereinigungen zu bilden,
e)
wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, insbesondere
i)
das Recht auf Arbeit, auf die freie Wahl des Arbeitsplatzes, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen, auf Schutz gegen Arbeitslosigkeit, auf gleiches Entgelt für gleiche Arbeit, auf gerechte und befriedigende Entlöhnung,
ii)
das Recht, Gewerkschaften zu bilden und ihnen beizutreten,
iii)
das Recht auf Wohnung,
iv)
das Recht auf öffentliche Gesundheitsfürsorge, ärztliche Betreuung, soziale Sicherheit und soziale Dienstleistungen,
v)
das Recht auf Erziehung und Ausbildung,
vi)
das Recht auf eine gleichberechtigte Teilnahme an kulturellen Tätigkeiten,
f)
das Recht auf Zugang zu jedem Ort oder Dienst, der für die Benutzung durch die Öffentlichkeit vorgesehen ist, wie Verkehrsmittel, Hotels, Gaststätten, Cafés, Theater und Parks.
 

Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.