Droit interne 9 Économie - Coopération technique 95 Crédit
Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 95 Kredit

955.021 Ordonnance du 12 novembre 2018 de la Commission fédérale des maisons de jeu concernant les obligations de diligence des maisons de jeu en matière de lutte contre le blanchiment d'argent et le financement du terrorisme (Ordonnance de la CFMJ sur le blanchiment d'argent, OBA-CFMJ)

955.021 Verordnung vom 12. November 2018 der Eidgenössischen Spielbankenkommission über die Sorgfaltspflichten der Spielbanken zur Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschereiverordnung ESBK, GwV-ESBK)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Relations d’affaires comportant un risque accru

(art. 6, al. 2, let. c, LBA)

1 La maison de jeu établit les critères permettant de détecter les relations d’affaires comportant un risque accru en tenant compte du canal de distribution de son offre.

2 Entrent notamment en considération les critères suivants:

a.
statut de personne politiquement exposée au sens de l’art. 2a al. 1 et 2 LBA;
b.
domicile et nationalité du joueur et de l’ayant droit économique;
c.
nature et lieu de l’activité commerciale du joueur et de l’ayant droit économique;
d.
montant des valeurs patrimoniales apportées par le joueur;
e.
montant des valeurs patrimoniales gagnées par le joueur ou remboursées par la maison de jeu;
f.
pays de provenance des virements sur le compte joueur ou pays de destination des virements sur le compte de paiement.

3 Les critères définis à l’al. 2, let. a, b et f, indiquent des relations d’affaires comportant un risque accru, notamment lorsque le pays concerné figure sur les listes de juridictions à haut risque et non coopératives du Groupe d’action financière (GAFI)6 ou fait l’objet de sanctions internationales au sens de la loi du 22 mars 2002 sur les embargos7.

6 www.fatf-gafi.org > pays > juridictions à hauts risques et juridictions sous surveillance

7 RS 946.231

Art. 13 Geschäftsbeziehungen mit erhöhtem Risiko

(Art. 6 Abs. 2 Bst. c GwG)

1 Die Spielbank legt unter Berücksichtigung ihres Vertriebskanals die Kriterien fest, die auf Geschäftsbeziehungen mit erhöhtem Risiko hinweisen.

2 Als Kriterien kommen insbesondere in Frage:

a.
Status einer politisch exponierten Person gemäss Artikel 2a Absätze 1 und 2 GwG;
b.
Wohnsitz und Staatsangehörigkeit der Spielerin oder des Spielers und der wirtschaftlich berechtigten Person;
c.
Art und Ort der Geschäftstätigkeit der Spielerin oder des Spielers und der wirtschaftlich berechtigten Person;
d.
Höhe der von der Spielerin oder dem Spieler eingebrachten Vermögenswerte;
e.
Höhe der von der Spielerin oder dem Spieler gewonnenen oder von der Spielbank rückerstatteten Vermögenswerte;
f.
Herkunftsland der Einzahlungen auf das Spielerkonto oder Zielland der Überweisungen auf das Zahlungskonto.

3 Die Kriterien nach Absatz 2 Buchstaben a, b und f weisen insbesondere dann auf Geschäftsbeziehungen mit erhöhtem Risiko hin, wenn ein Land betroffen ist, das auf den Listen des Groupe d’action financière der Hochrisikostaaten und nicht kooperativen Staaten (GAFI-Listen)6 aufgeführt oder von internationalen Sanktionen nach dem Embargogesetz vom 22. März 20027 betroffen ist.

6 www.fatf-gafi.org > pays > juridictions à hauts risques et juridictions sous surveillance

7 SR 946.231

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.