Droit interne 1 État - Peuple - Autorités 17 Autorités fédérales
Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden

173.110.131 Règlement du 20 novembre 2006 du Tribunal fédéral (RTF)

173.110.131 Reglement vom 20. November 2006 für das Bundesgericht (BGerR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 49 Secrétaire général

(art. 26 LTF)

1 Le secrétaire général dirige l’administration du Tribunal y compris les services scientifiques.

2 Relèvent notamment de sa compétence:

a.
la préparation du budget, de la planification financière et des comptes destinés à la Commission administrative, ainsi que le contrôle des finances;
b.
la coordination et le contrôle des services scientifiques et administratifs;
c.
la gestion des bâtiments (entretien, utilisation, construction, locations) en collaboration avec les services compétents de la Confédération;
d.
la sécurité;
e.
l’établissement de directives et de règles uniformes pour le traitement et la conservation des dossiers;
f.
les publications du Tribunal, l’information et les relations avec le public selon le règlement correspondant, ainsi que l’organisation de manifestations;
g.
les décisions relatives au personnel prévues dans l’ordonnance du 27 août 2001 sur le personnel du Tribunal fédéral46, ainsi que la préparation des décisions relatives au personnel relevant de la compétence de la Commission administrative;
h.
la légalisation des signatures, des arrêts et des copies, ainsi que des extraits de procès-verbaux et de dossiers;
i.
toutes les autres affaires que lui attribuent les ordonnances ou les règlements ou que les organes de direction lui confient.

3 Il peut déléguer certaines compétences ou domaines d’activité à des cadres.

Art. 49 Generalsekretär oder Generalsekretärin

(Art. 26 BGG)

1 Der Generalsekretär oder die Generalsekretärin steht der Gerichtsverwaltung einschliesslich der wissenschaftlichen Dienste vor.

2 Er oder sie ist namentlich zuständig für:

a.
die Vorbereitung des Voranschlags, des Finanzplans und der Rechnung zuhanden der Verwaltungskommission sowie für die Kontrolle des Finanzwesens;
b.
die Koordination und Kontrolle der wissenschaftlichen und administrativen Dienste;
c.
die Gebäude (Unterhalt, Benützung, Bauten, Miete) in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stellen der Bundesverwaltung;
d.
die Sicherheit;
e.
den Erlass von Weisungen und einheitlichen Regeln für die Anlage und Ablage der Akten;
f.
das Publikationswesen, die Information und die Öffentlichkeitsarbeit gemäss dem Informationsreglement sowie gesellschaftliche Anlässe;
g.
die Personalentscheidungen gemäss der Personalverordnung des Bundesgerichts vom 27. August 200145 sowie für die Vorbereitung der in die Kompetenz der Verwaltungskommission fallenden Personalentscheidungen;
h.
die Beglaubigung von Unterschriften, Urteilen und Kopien sowie von Auszügen aus Protokollen und Akten;
i.
sämtliche weiteren Geschäfte, die ihm oder ihr durch Verordnung oder Reglement oder von den Leitungsorganen zugewiesen werden.

3 Er oder sie kann einzelne Befugnisse oder Bereiche an leitende Angestellte delegieren.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.