Droit interne 1 État - Peuple - Autorités 17 Autorités fédérales
Landesrecht 1 Staat - Volk - Behörden 17 Bundesbehörden

173.110.131 Règlement du 20 novembre 2006 du Tribunal fédéral (RTF)

173.110.131 Reglement vom 20. November 2006 für das Bundesgericht (BGerR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 38 Position et tâches

(art. 24 LTF)

1 Chaque juge ordinaire a droit à ce qu’un greffier lui soit attribué à titre personnel.

2 Les greffiers prêtent serment devant la cour de remplir fidèlement leurs devoirs. Le serment peut être remplacé par une promesse solennelle.

3 Ils accomplissent les tâches suivantes:

a.
Ils participent à l’instruction des causes.
b.
Ils établissent des rapports sous la responsabilité d’un juge.
c.
Ils tiennent les procès-verbaux des audiences et des délibérations.
d.
Ils rédigent les arrêts, les décisions et les ordonnances du Tribunal.
e.
Ils communiquent par écrit le dispositif des arrêts lorsqu’ils ont été rendus en audience de délibération (art. 60, al. 2, LTF) ou lorsque la décision complète ne peut pas être notifiée immédiatement après son prononcé.
f.
Ils contrôlent le travail de la chancellerie lors de la mise au net des arrêts, des décisions, des procès-verbaux et des ordonnances du Tribunal qu’ils ont rédigés et les signent dans les cas prévus.
g.
Ils adaptent et rendent anonymes les arrêts destinés à être publiés ou remis à des tiers.
h.
Ils veillent à se remplacer et à s’entraider.
i.
Ils accomplissent d’autres tâches pour les cours ou pour le Tribunal fédéral.

4 Le juge instructeur peut autoriser un greffier à signer en son nom une ordonnance relative à l’instruction.

Art. 38 Stellung und Aufgaben

(Art. 24 BGG)

1 Jeder ordentliche Richter und jede ordentliche Richterin hat Anrecht auf einen persönlich zugeteilten Gerichtsschreiber oder eine persönlich zugeteilte Gerichtsschreiberin.

2 Die Gerichtsschreiber und Gerichtsschreiberinnen werden von der Abteilung auf getreue Amtserfüllung vereidigt. Statt des Eids kann ein Gelübde abgelegt werden.

3 Sie nehmen folgende Aufgaben wahr:

a.
Sie wirken mit bei der Instruktion der Fälle.
b.
Sie erarbeiten Referate unter der Verantwortung eines Richters oder einer Richterin.
c.
Sie führen das Protokoll an Verhandlungen und Beratungen.
d.
Sie redigieren die Urteile, Beschlüsse und gerichtlichen Verfügungen.
e.
Sie teilen das Urteilsdispositiv schriftlich mit, wenn der Entscheid in einer mündlichen Beratung getroffen worden ist (Art. 60 Abs. 2 BGG) oder wenn das Urteil nach der Fällung nicht sofort mitgeteilt werden kann.
f.
Sie beaufsichtigen die Kanzlei bei der Erledigung der Urteile, Beschlüsse, Protokolle und gerichtlichen Verfügungen, die sie redigiert haben, und unterzeichnen diese, soweit dies vorgesehen ist.
g.
Sie bearbeiten und anonymisieren die zur Veröffentlichung bestimmten oder an Dritte abzugebenden Urteile.
h.
Sie vertreten sich gegenseitig und helfen einander aus.
i.
Sie erfüllen weitere Aufgaben für die Abteilungen oder das Bundesgericht.

4 Der Instruktionsrichter oder die Instruktionsrichterin kann einen Gerichtsschreiber oder eine Gerichtsschreiberin ermächtigen, eine Instruktionsverfügung im Namen des Richters beziehungsweise der Richterin zu unterzeichnen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.