Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.97 Développement et coopération
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.97 Entwicklung und Zusammenarbeit

0.974.242.31 Accord du 10 novembre 2003 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République de l'Inde relatif à la coopération scientifique et technologique

0.974.242.31 Abkommen vom 10. November 2003 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Indien über die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. VI

1.  Les Parties contractantes établiront un Comité mixte pour la coopération scientifique et technique (dénommé ci-après «Comité») afin de réaliser les objectifs fixés dans le présent Accord. Le Comité se réunira alternativement en Suisse et en Inde à des dates fixées par la voie diplomatique.

2.  Le Comité a les fonctions suivantes:

a)
examiner les aspects politiques pertinents pour l’exécution du présent Accord;
b)
identifier les domaines d’intérêt commun et définir des programmes de coopération pour des périodes de trois ans sur la base des intérêts prioritaires des deux Parties;
c)
assurer le suivi de la mise en œuvre du présent Accord;
d)
proposer aux deux Gouvernements des mesures spécifiques destinées à renforcer l’étendue et la qualité de la coopération prévue par le présent Accord.

3.  Entre les réunions du Comité, les contacts liés aux fonctions de celui-ci seront assurés par les Agences de mise en œuvre.

Art. VI

1.  Zur Erreichung der Ziele dieses Abkommens bilden die Vertragsparteien einer Gemischten Kommission für die wissenschaftliche und technologische Zusammenarbeit (nachstehend «Gemischte Kommission» genannt). Die Gemischte Kommission versammelt sich abwechselnd in der Schweiz und in Indien. Die Daten der Treffen werden auf diplomatischem Wege vereinbart.

2.  Die Gemischte Kommission hat folgende Aufgaben:

a.
Begutachtung der für die Durchführung dieses Abkommens relevanten politischen Gesichtspunkte;
b.
Bestimmen der Bereiche von beiderseitigem Interesse und Erarbeitung dreijähriger Zusammenarbeitsprogramme auf Grund der vordringlichen Interessen beider Länder;
c.
Überprüfung des Fortschrittes in der Durchführung dieses Abkommens;
d.
Erarbeiten von Vorschlägen an beide Regierungen für besondere Massnahmen zur Ausdehnung und zur Förderung der Qualität der mit diesem Abkommen bezweckten Zusammenarbeit.

3.  Zwischen zwei Zusammenkünften der Gemischten Kommission werden die Verbindungen in Bezug auf deren Aufgabenbereich durch die Umsetzungsstellen wahrgenommen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.