Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel

0.946.293.491 Convention commerciale franco-suisse du 31 mars 1937 (avec décl.)

0.946.293.491 Schweizerisch-französische Handelsübereinkommen vom 31. März 1937 (mit Zusatzerkl.)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 17 Interprétation de la Convention. Tribunal arbitral

Les contestations qui viendraient à surgir au sujet de l’interprétation de la présente convention, y compris les annexes, seront, si l’une des hautes parties contractantes en fait la demande, soumises à la décision d’un tribunal arbitral. Cette stipulation est applicable même à la question préjudicielle de savoir si la contestation se rapporte à l’interprétation de la convention. La sentence du tribunal arbitral aura force obligatoire.

Le tribunal arbitral se compose de trois membres. Il est formé de la manière suivante: chacune des hautes parties contractantes nomme librement un arbitre assesseur dans le mois qui suit la demande d’arbitrage. Si l’une des hautes parties contractantes néglige de procéder à temps à la nomination de l’arbitre qu’elle doit désigner, l’autre partie peut demander au président de la Cour permanente de justice internationale7 à La Haye de désigner cet arbitre. Le président du tribunal arbitral est choisi par les deux parties d’un commun accord au cours du mois qui suit la demande d’arbitrage; il doit avoir l’expérience des questions économiques, être ressortissant d’un Etat tiers, ne pas avoir de domicile sur le territoire de l’une ou de l’autre des hautes parties contractantes et n’être au service ni de l’une ni de l’autre. Si la désignation du président du tribunal arbitral à choisir d’un commun accord par les deux parties n’intervient pas dans le délai d’un mois, chacune des parties peut demander au président de la Cour permanente de justice internationale8 à La Haye de procéder à cette désignation.

Le président du tribunal arbitral fixe l’endroit où siégera le tribunal.

Les sentences du tribunal arbitral sont prises à la majorité des voix. La procédure peut être écrite si aucune des hautes parties contractantes ne s’y oppose. Pour le surplus, la procédure est fixée par le tribunal arbitral lui‑même.

Chaque partie supporte les honoraires qui reviennent à l’arbitre nommé par elle et la moitié des frais des honoraires du président du tribunal arbitral. Chaque partie supporte la moitié des frais de la procédure.

Pour la citation et l’audition de témoins et d’experts, les autorités de chacune des hautes parties contractantes prêteront, sur la réquisition du tribunal arbitral adressée au gouvernement du pays dans lequel on doit procéder à la citation et à l’audition, la même assistance que lorsqu’elles en sont requises par les tribunaux civils du pays.

7 La Cour permanente de justice internationale a été dissoute par résolution de l’Assemblée de la Société des Nations du 18 avril 1946 (FF 1946 II 1186) et remplacée par la Cour internationale de justice (RS 0.193.50).

8 La Cour permanente de justice internationale a été dissoute par résolution de l’Assemblée de la Société des Nations du 18 avril 1946 (FF 1946 II 1186) et remplacée par la Cour internationale de justice (RS 0.193.50).

Art. 17 Auslegung der Übereinkunft. Schiedsgericht

Streitigkeiten, die sich über die Auslegung dieser Übereinkunft, mit Einschluss der Anlagen, ergeben, werden auf Verlangen eines der hohen vertragschliessenden Teile einem Schiedsgericht unterbreitet. Dies gilt auch für die Entscheidung der Vorfrage, ob sich die Streitigkeit auf die Auslegung der Übereinkunft bezieht. Die Entscheidung des Schiedsgerichtes soll verbindliche Kraft haben.

Das Schiedsgericht besteht aus drei Mitgliedern. Es wird nach folgendem Verfahren bestellt: jeder der beiden hohen vertragschliessenden Teile ernennt innert Monatsfrist seit der Stellung des Schiedsgerichtsbegehrens nach freier Wahl ein Mitglied für das Schiedsgericht. Unterlässt es einer der hohen vertragschliessenden Teile, innert der Frist den von ihm zu ernennenden Schiedsrichter zu bezeichnen, so kann der andere Teil vom Präsidenten des Ständigen Internationalen Gerichtshofes im Haag8 verlangen, dass er diesen Schiedsrichter bezeichne. Der Präsident des Schiedsgerichts wird von beiden Teilen gemeinsam innert Monatsfrist seit der Stellung des Schiedsgerichtsbegehrens gewählt; er muss mit wirtschaftlichen Fragen vertraut sein, Angehöriger eines dritten Staates sein, und darf seinen Wohnsitz nicht im Gebiet eines der hohen vertragschliessenden Teile haben und auch nicht im Dienste von einem von ihnen stehen. Bezeichnen die beiden Teile nicht innert Monatsfrist den gemeinsam zu wählenden Präsidenten des Schiedsgerichts, so kann jeder Teil vom Präsidenten des Ständigen Internationalen Gerichtshofes im Haag9 verlangen, dass er die Wahl vornehme.

Der Präsident des Schiedsgerichts bestimmt den Sitzungsort des Gerichts.

Die Entscheide des Schiedsgerichts werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Das Verfahren kann schriftlich sein, sofern dagegen von keinem der hohen vertragschliessenden Teile Einspruch erhoben wird. Im übrigen wird das Verfahren durch das Schiedsgericht selbst bestimmt.

Jeder Teil trägt die Kosten für den von ihm selbst ernannten Schiedsrichter sowie die Hälfte der Kosten für die Entschädigung des Präsidenten des Schiedsgerichts. Jede Partei trägt die Hälfte der Verfahrenskosten.

Für die Vorladung und die Einvernahme der Zeugen und Sachverständigen werden die Behörden jedes der hohen vertragschliessenden Teile auf Ersuchen des Schiedsgerichtes an die Regierung des Landes, in dem die Vorladung oder Einvernahme erfolgen soll, die gleiche Rechtshilfe gewähren, wie wenn sie von Zivilgerichten des eigenen Landes darum angegangen werden.

8 Der Ständige Internationale Gerichtshof wurde aufgelöst durch den Beschluss der Völkerbundsversammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1227) und ersetzt durch den Internationalen Gerichtshof (siehe SR 0.193.50).

9 Der Ständige Internationale Gerichtshof wurde aufgelöst durch den Beschluss der Völkerbundsversammlung vom 18. April 1946 (BBl 1946 II 1227) und ersetzt durch den Internationalen Gerichtshof (siehe SR 0.193.50).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.