Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.94 Commerce
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.94 Handel

0.946.291.361 Échange de lettres du 15 décembre 1977 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne relatif aux relations économiques entre les deux pays

0.946.291.361 Briefwechsel vom 15. Dezember 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

L’Ambassadeur de Suisse

Bonn, le 15 décembre 1977

Monsieur Peter Hermes

Secrétaire d’Etat aux affaires étrangères

de la République fédérale d’Allemagne

Bonn

Monsieur le Secrétaire d’Etat,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre lettre du 15 décembre 1977 libellée comme suit:

«J’ai l’honneur de vous soumettre la proposition suivante au nom du Gouvernement de la République fédérale d’Allemagne:
1.
L’évolution de la politique commerciale ces dernières années, et plus particulièrement l’Accord du 22 juillet 19722 entre la Communauté économique européenne et la Confédération suisse ont rendu sans objet l’Accord commercial du 2 décembre 19543 conclue entre le Gouvernement de la République fédérale d’Allemagne et le Gouvernement de la Confédération suisse. D’un commun accord, il est donc résilié dès le 31 décembre 1977 et sera remplacé dès le 1er janvier 1978 par les dispositions qui suivent:
2.
Vu l’intensité et l’importance des relations économiques et la large incidence des politiques économiques de nos deux pays sur ces relations, l’échange de vues régulier et fructueux sur des questions économiques doit être maintenu. C’est pourquoi une nouvelle Commission gouvernementale pour les questions économiques sera constituée et composée de représentants des deux Gouvernements. Elle se réunira en principe une fois par an, alternativement en République fédérale d’Allemagne et en Suisse. La Commission gouvernementale délibérera de problèmes économiques d’importance générale, bilatérale ou multilatérale intéressant les deux Parties; elle s’efforcera de trouver des solutions aux problèmes pouvant survenir dans les relations entre les deux pays. Des experts pourront être appelés à participer aux réunions. Au besoin, la Commission sera habilitée à instituer des sous-commissions.
3.
Ces dispositions valent également pour le Land de Berlin pour autant que le Gouvernement de la République fédérale n’ait pas remis au Gouvernement de la Confédération suisse, dans un délai de trois mois à compter de l’entrée en vigueur des présentes dispositions, une déclaration contraire.
4.
Les présentes dispositions seront applicables aussi longtemps qu’elles n’auront pas été dénoncées par écrit moyennant un préavis de trois mois.
Au cas où le Gouvernement de la Confédération suisse accepterait les propositions faites sous chiffres 1 à 4, la présente note et celle de votre Excellence exprimant l’accord de votre Gouvernement constitueraient une convention entre nos deux Gouvernements, qui entrerait en vigueur dès la date de votre note de réponse.
Veuillez agréer, Monsieur l’Ambassadeur, l’assurance de ma haute considération.»

Je suis en mesure de vous communiquer l’acceptation par le Gouvernement de la Confédération suisse des propositions formulées dans votre lettre. En vertu de la présente, la convention passée entre nos deux gouvernements entre donc en vigueur aujourd’hui.

Veuillez agréer, Monsieur le Secrétaire d’Etat, l’assurance de ma haute considération.

Michael Gelzer

Präambel

Originaltext

Der Schweizerische Botschafter

Bonn, den 15. Dezember 1977

Herrn Dr. Peter Hermes

Staatssekretär im Auswärtigen Amt

der Bundesrepublik Deutschland

Bonn

Herr Staatssekretär,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres Schreibens vom 15. Dezember 1977 zu bestätigen, das folgenden Wortlaut hat:

«Ich beehre mich, Ihnen im Namen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland folgende Vereinbarung vorzuschlagen:
1.
Durch die Entwicklung im handelspolitischen Bereich in den vergangenen Jahren, insbesondere durch das Abkommen vom 22. Juli 19721 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist das Handelsabkommen vom 2. Dezember 19542 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft weitgehend gegenstandslos geworden. Es wird daher zum 31. Dezember 1977 in gegenseitigem Einvernehmen aufgehoben und ab 1. Januar 1978 durch die nachfolgenden Bestimmungen ersetzt.
2.
Angesichts der engen und ausgedehnten Wirtschaftsbeziehung sowie des bedeutenden Einflusses der Wirtschaftspolitik der beiden Länder auf diese Beziehungen soll der bewährte regelmässige Meinungsaustausch über wirtschaftliche Fragen fortgesetzt werden. Deshalb wird aus Vertretern beider Regierungen ein neuer Regierungsausschuss für Wirtschaftsfragen gebildet, der in der Regel einmal jährlich abwechselnd in der Bundesrepublik Deutschland und in der Schweiz zusammentritt. Der Regierungsausschuss erörtert wirtschaftliche Themen von allgemeiner, bilateraler oder multilateraler Bedeutung, die für beide Seiten von Interesse sind; Probleme in den beiderseitigen Beziehungen sucht er einvernehmlichen Lösungen entgegenzuführen. Zu den Sitzungen können Sachverständige hinzugezogen werden. Der Ausschuss kann nötigenfalls Unterausschüsse bestimmen.
3.
Diese Vereinbarung gilt auch für das Land Berlin, sofern nicht die Regierung der Bundesrepublik Deutschland gegenüber der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft innerhalb von drei Monaten nach Inkrafttreten der Vereinbarung eine gegenteilige Erklärung abgibt.
4.
Diese Vereinbarung gilt unbefristet so lange, bis sie unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten schriftlich gekündigt wird.
Falls sich die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den unter Nummer 1 bis 4 gemachten Vorschlägen einverstanden erklärt, werden diese Note und die das Einverständnis Ihrer Regierung ausdrückende Antwortnote Eurer Exzellenz eine Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen bilden, die mit dem Datum Ihrer Antwortnote in Kraft tritt.»

Ich darf Ihnen mitteilen, dass die schweizerische Regierung sich mit den in Ihrem Schreiben gemachten Vorschlägen einverstanden erklärt. Damit ist eine Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen zustandegekommen, die heute in Kraft tritt.

Genehmigen Sie, Herr Staatssekretär, die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung.

Michael Gelzer

1 SR 0.632.401

2 [AS 1954 1261, 1955 1075, 1956 1571, 1958 126, 1959 1001, 1961 101, 1962 82, 1963 265, 1964 41, 1965 147, 1966 381, 1967 915, 1968 605, 1969 432, 1970 461, 1971 729, 1972 1720, 1973 1256, 1974 1171, 1975 1481, 1976 1802, 1978 755.]

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.