Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.91 Agriculture
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft

0.916.202 Convention du 18 avril 1951 pour l'établissement de l'Organisation européenne et méditerranéenne pour la protection des plantes (avec annexes)

0.916.202 Übereinkommen vom 18. April 1951 zur Gründung der Pflanzenschutzorganisation für Europa und den Mittelmeerraum (mit Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. V Attributions

Les attributions de l’Organisation sont les suivantes:

a.
développer
1.
les principes d’une bonne pratique pour l’application des mesures phytosanitaires et de la protection des végétaux en général;
2.
des normes régionales;
b.
promouvoir
1.
l’harmonisation des mesures phytosanitaires, et autres mesures officielles concernant la protection des végétaux;
2.
la simplification et l’unification des règlements et certificats phytosanitaires;
c.
conseiller les États membres sur
1.
les mesures techniques nécessaires pour prévenir l’introduction et la dissémination des organismes nuisibles réglementés, notamment les mesures pour les inspections, les analyses, la certification, les traitements, les prospections et les éradications;
2.
les mesures administratives et législatives nécessaires pour prévenir l’introduction et la dissémination des organismes nuisibles réglementés, notamment l’analyse du risque phytosanitaire et l’établissement et la mise à jour des listes d’organismes nuisibles réglementés;
3.
les mesures nécessaires pour l’homologation ou autorisation des produits phytosanitaires, et pour le contrôle de leur commercialisation et de leur utilisation sur leurs territoires, en respectant l’application des principes des bonnes pratiques phytosanitaires ainsi que, chaque fois que cela sera possible, ceux de la lutte intégrée;
d.
coordonner et encourager, si possible, des campagnes internationales entre États membres contre les organismes nuisibles;
e.
faciliter la coopération dans les recherches relatives aux organismes nuisibles ainsi qu’aux procédés de lutte et favoriser l’échange des renseignements scientifiques s’y rapportant;
f.
diffuser des informations
1.
en obtenant des renseignements des États membres quant à l’existence, l’apparition ou l’extension des organismes nuisibles, et en transmettant ces renseignements aux États membres;
2.
en assurant l’échange d’informations sur les législations nationales concernant la réglementation phytosanitaire, les listes d’organismes nuisibles réglementés, et sur d’autres mesures affectant le libre mouvement des végétaux et des produits végétaux;
3.
en mettant sur pied un service de documentation et d’information, et en publiant sous la forme voulue les documents destinés au progrès technique ou scientifique;
g.
prendre, d’une manière générale, toutes les mesures utiles et nécessaires pour atteindre les objectifs de l’Organisation.

Art. V Zuständigkeit

Die Organisation:

a.
erarbeitet
1.
die Grundsätze der guten Praxis für die Umsetzung der phytosanitären Massnahmen und des Pflanzenschutzes im Allgemeinen;
2.
regionale Normen;
b.
fördert
1.
die Harmonisierung der phytosanitären und andern amtlichen Massnahmen zum Pflanzenschutz;
2.
die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Regelungen und der Pflanzenschutzzeugnisse;
c.
berät die Mitgliedstaaten
1.
bei technischen Massnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung reglementierter Schadorganismen wie Inspektionen, Analysen, Zertifizierung, Behandlung, Erkundung und Ausrottung;
2.
bei Verwaltungs- und Gesetzesmassnahmen zur Verhinderung der Einschleppung und Verbreitung reglementierter Schadorganismen, insbesondere bei phytosanitarischen Risikoanalysen sowie bei der Erstellung und Bereinigung der Listen reglementierter Schadorganismen;
3.
bei den Massnahmen zur Zulassung und Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln, sowie zur Kontrolle ihrer Vermarktung und Verwendung auf ihrem Territorium, unter Beachtung der Grundsätze der guten phytosanitären Praxis und wenn immer möglich derjenigen der integrierten Schädlingsbekämpfung;
d.
koordiniert und fördert nach Möglichkeit internationale Kampagnen von Mitgliedstaaten gegen Schadorganismen;
e.
erleichtert die Forschungszusammenarbeit in den Bereichen Schadorganismen, Bekämpfungsmethoden und wissenschaftlicher Informationsaustausch;
f.
sorgt für die Informationsverbreitung,
1.
durch das Einholen von Auskünften über das Vorhandensein, das Auftreten oder die Ausbreitung von Schadorganismen bei den Mitgliedstaaten und die Weitergabe dieser Auskünfte an die andern Mitgliedstaaten;
2.
durch den Austausch von Informationen über die nationalen Gesetzgebungen bezüglich phytosanitärer Regelungen, Listen reglementierter Schadorganismen und anderer Massnahmen, welche den Verkehr mit Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen einschränken;
3.
mittels Schaffung eines Dokumentations- und Informationsdienstes und Veröffentlichung von Schriften für den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt in geeigneter Form;
g.
trifft allgemein die für die Erreichung der von der Organisation verfolgten Ziele zweckmässigen und notwendigen Massnahmen.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.