Droit international 0.9 Économie - Coopération technique 0.91 Agriculture
Internationales Recht 0.9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 0.91 Landwirtschaft

0.916.113.1 Accord international de 1992 sur le sucre, du 20 mars 1992 (avec annexe)

0.916.113.1 Internationales Zucker-Übereinkommen von 1992 vom 20. März 1992 (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 45 Durée, prorogation et fin de l’Accord

1.  Le présent Accord restera en vigueur jusqu’au 31 décembre 1995, à moins qu’il ne soit prorogé en application du paragraphe 2 du présent article ou qu’il n’y soit mis fin auparavant en application du paragraphe 3 de ce même article.

2.  Le Conseil peut, par un vote spécial, proroger le présent Accord au-delà du 31 décembre 1995, pour des périodes successives ne dépassant pas deux ans chaque fois.5 Les Membres qui n’acceptent pas une prorogation ainsi décidée le font savoir au Conseil par écrit et cessent d’être Parties au présent Accord à compter du début de la période de prorogation.

3.  Le Conseil peut à tout moment, par un vote spécial, décider de mettre fin au présent Accord à compter de la date et aux conditions de son choix.

4.  À la fin du présent Accord, l’Organisation continue d’exister aussi longtemps qu’il le faut pour procéder à sa liquidation; elle dispose des pouvoirs et exerce les fonctions nécessaires à cette fin.

5.  Le Conseil notifie au dépositaire toute décision prise au titre du paragraphe 2 ou du paragraphe 3 du présent article.

5 Cet Ac. a été prorogé par les Résolutions du Conseil international du sucre du 1er déc. 1995 jusqu’au 31 déc. 1997 (RO 1996 1116), du 29 mai 1997 jusqu’au 31 déc. 1999 (RO 1997 2450), du 27 mai 1999 jusqu’au 31 déc. 2001 (RO 1999 2513), du 30 mai 2001 jusqu’au 31 déc. 2003 (RO 2001 2746), du 29 mai 2003 jusqu’au 31 déc. 2005 (RO 2003 2451), du 26 mai 2005 jusqu’au 31 déc. 2007 (RO 2005 2643), du 31 mai 2007 jusqu’au 31 déc. 2009 (RO 2007 3625), du 28 mai 2009 jusqu’au 31 déc. 2011 (RO 2009 3435), du 2 juin 2011 jusqu’au 31 déc. 2013 (RO 2013 197), du 6 juin 2013 jusqu’au 31 déc. 2015 (RO 2013 2105), du 25 juin 2015 jusqu’au 31 déc. 2017 (RO 2015 2643), du 1er déc. 2017 jusqu’au 31 déc. 2019 (RO 2017 7767), du 19 juil. 2019 jusqu’au 31 déc. 2021 (RO 2019 2625) et du 26 nov. 2021 jusqu’au 31 déc. 2023 (RO 2021 817).

Art. 45 Geltungsdauer, Verlängerung und Ausserkraftsetzung

1.  Dieses Übereinkommen bleibt bis zum 31. Dezember 1995 in Kraft, sofern es nicht nach Absatz 2 verlängert oder nach Absatz 3 früher ausser Kraft gesetzt worden ist.

2.  Der Rat kann dieses Übereinkommen durch besondere Abstimmung über den 31. Dezember 1995 hinaus um weitere Zeiträume von jeweils höchstens zwei Jahren verlängern.5 Ein Mitglied, das eine Verlängerung dieses Übereinkommens nicht billigt, unterrichtet den Rat schriftlich davon und scheidet vom Beginn des Verlängerungszeitraums von der Teilnahme an diesem Übereinkommen aus.

3.  Der Rat kann durch besondere Abstimmung jederzeit beschliessen, dieses Übereinkommen ab einem von ihm festzusetzenden Zeitpunkt und nach von ihm festzulegenden Bedingungen ausser Kraft zu setzen.

4.  Nach der Ausserkraftsetzung dieses Übereinkommens bleibt die Organisation so lange weiterbestehen, wie es für die Durchführung der Auflösung der Organisation notwendig ist; die Organisation hat während dieser Zeit die für diesen Zweck notwendigen Aufgaben und Befugnisse.

5.  Der Rat notifiziert dem Depositar jede Massnahme nach Absatz 2 oder Absatz 3.

5 Verlängert vom Internationalen Zuckerrat bis 31. Dez. 1997 mit der Resolution vom 1. Dez. 1995 (AS 1996 1116), bis 31. Dez. 1999 mit der Resolution vom 29. Mai 1997 (AS 1997 2450), bis 31. Dez. 2001 mit der Resolution vom 27. Mai 1999 (AS 1999 2513), bis 31. Dez. 2003 mit der Resolution vom 30. Mai 2001 (AS 2001 2746), bis 31. Dez. 2005 mit der Resolution vom 29. Mai 2003 (AS 2003 2451), bis 31. Dez. 2007 mit der Resolution vom 26. Mai 2005 (AS 2005 2643), bis 31. Dez. 2011 mit der Resolution vom 28. Mai 2009 (AS 2009 3435), bis 31. Dez. 2013 mit der Resolution vom 2. Juni 2011 (AS 2013 197), bis 31. Dez. 2015 mit der Resolution vom 6. Juni 2013 (AS 2013 2105), bis 31. Dez. 2017 mit der Resolution vom 25. Juni 2015 (AS 2015 2643), bis 31. Dez. 2019 mit der Resolution vom 1. Dez. 2017 (AS 2017 7767), bis 31. Dez. 2021 mit der Resolution vom 19. Juli 2019 (AS 2019 2625) und bis 31. Dez. 2023 mit der Resolution vom 26. Nov. 2021 (AS 2021 817).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.