Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.518.2 Convention de sécurité sociale du 3 juin 1967 entre la Confédération suisse et le Grand-Duché de Luxembourg (avec protocole final)

0.831.109.518.2 Abkommen vom 3. Juni 1967 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Grossherzogtum Luxemburg über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 18

1.  Les autorités compétentes des Parties contractantes, à savoir

en Suisse l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne;
au Luxembourg les membres du Gouvernement ayant dans leurs attributions les législations visées à l’article premier;
a)
prennent tous arrangements administratifs nécessaires à l’application de la présente convention. Elles règlent notamment les détails de l’entraide réciproque ainsi que la participation aux frais pour les enquêtes médicales et administratives dans les cas où des personnes se trouvant sur le territoire de l’une des Parties demandent l’octroi ou bénéficient de prestations des assurances de l’autre Partie;
b)
se communiquent toutes informations concernant les mesures prises pour l’exécution de la présente convention;
c)
se communiquent, dès que possible, toutes informations concernant les modifications de leur législation.

2.  En vue de faciliter l’application de la présente convention, et notamment les relations entre les institutions d’assurance, les organismes centralisateurs suivants sont désignés:

en Suisse
pour l’assurance invalidité, vieillesse et survivants la Caisse suisse de compensation, à Genève;
pour l’assurance accidents la Caisse nationale suisse d’assurance en cas d’accidents, à Lucerne;
pour les allocations familiales l’Office fédéral des assurances sociales, à Berne;
au Luxembourg
l’Office des assurances sociales, à Luxembourg.

Art. 18

1.  Die zuständigen Behörden der Vertragsparteien, nämlich

in der Schweiz1 das Bundesamt für Sozialversicherungen11, Bern,
in Luxemburg die Mitglieder der Regierung, in deren Aufgabenbereich die in Artikel 1 aufgeführten Gesetzgebungen fallen,
a)
vereinbaren die notwendigen Durchführungsbestimmungen für die Anwendung dieses Abkommens. Sie regeln insbesondere die Einzelheiten der gegenseitigen Hilfe sowie die Kostentragung für die medizinische und administrative Abklärung von Fällen, in denen sich Personen im Gebiete der einen Vertragspartei aufhalten und Leistungen von Versicherungen der andern Vertragspartei beanspruchen oder beziehen;
b)
unterrichten sich gegenseitig von allen Massnahmen, die zur Durchführung dieses Abkommens getroffen werden;
c)
unterrichten sich gegenseitig sobald als möglich über alle Änderungen ihrer Gesetzgebung.

2.  Um die Durchführung dieses Abkommens, insbesondere den Verkehr der Träger untereinander, zu erleichtern, werden folgende Verbindungsstellen bezeichnet:

in der Schweiz
für die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung die Schweizerische Ausgleichskasse, Genf; für die Unfallversicherung die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Luzern; für die Familienzulagen das Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern
in Luxemburg
das Amt für Sozialversicherung, Luxemburg.

11 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (SR 170.512.1) angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.