Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.83 Sécurité sociale
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.83 Soziale Sicherheit

0.831.109.349.1 Convention de sécurité sociale du 3 juillet 1975 entre la Confédération suisse et la République française (avec protocole final)

0.831.109.349.1 Abkommen vom 3. Juli 1975 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Französischen Republik über Soziale Sicherheit (mit Schlussprotokoll)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 30

1 Les ressortissants suisses exerçant une activité salariée en France sont soumis à la législation française sur les prestations familiales et en bénéficient dans les mêmes conditions que les nationaux français.

Pour l’acquisition du droit aux prestations, il est tenu compte, dans la mesure nécessaire, des périodes d’activité professionnelle précédemment accomplies sous le régime suisse.

2 Les travailleurs salariés français ou suisses soumis à la législation française, bénéficient dans les conditions d’ouverture du droit à prestations prévues par ladite législation, d’allocations familiales pour leurs enfants résidant en Suisse.

Le montant desdites allocations est fixé par l’Arrangement administratif.

Le service en est assuré directement par l’institution française compétente à la personne assurant la garde des enfants en Suisse.

Le droit aux allocations en application du présent paragraphe est suspendu si des prestations sont également dues en raison d’une activité professionnelle en Suisse.

3 Les travailleurs français ou suisses soumis à la législation française en application de l’art. 8, par. 1, a), de la présente Convention ont droit, pour les membres de leur famille qui les accompagnent, aux prestations familiales prévues par la législation française, telles qu’énumérées par l’Arrangement administratif7.

Art. 30

1 Schweizerische Arbeitnehmer in Frankreich unterstehen der französischen Gesetzgebung über die Familienleistungen und erhalten diese Leistungen unter den gleichen Voraussetzungen wie französische Staatsangehörige.

Für den Erwerb des Leistungsanspruchs werden, soweit notwendig, die vorher im schweizerischen System zurückgelegten Beschäftigungszeiten berücksichtigt.

2 Französische oder schweizerische Arbeitnehmer, die der französischen Gesetzgebung unterstehen, erhalten unter den in dieser Gesetzgebung für den Erwerb eines Leistungsanspruchs vorgesehenen Voraussetzungen Familienzulagen für ihre in der Schweiz wohnenden Kinder.

Die Höhe dieser Zulagen wird in der Verwaltungsvereinbarung festgesetzt.

Der zuständige französische Träger zahlt die Zulagen unmittelbar an die Person, die in der Schweiz für die Kinder sorgt.

Der Anspruch auf Zulagen nach diesem Absatz ruht, wenn ebenfalls Leistungen auf Grund einer Erwerbstätigkeit in der Schweiz geschuldet sind.

3 Schweizerische oder französische Arbeitnehmer, die nach Artikel 8 Absatz 1 Buchstabe a) der französischen Gesetzgebung unterstehen, haben für ihre sie begleitenden Familienangehörigen Anspruch auf die in der französischen Gesetzgebung vorgesehenen und in der Verwaltungsvereinbarung9 bezeichneten Familienleistungen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.