Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.818.101 Règlement Sanitaire International du 25 mai 1951 (Règlement no 2 de l'Organisation mondiale de la santé)

0.818.101 Internationales Sanitätsreglement vom 25. Mai 1951 (Reglement Nr. 2 der Weltgesundheitsorganisation)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 52

1. Les navires sont:

a.
Périodiquement dératisés, ou
b.
Maintenus de façon permanente dans des conditions telles que le nombre de rongeurs à bord soit négligeable.

2. Les certificats de dératisation et les certificats d’exemption de la dératisation sont délivrés exclusivement par les autorités sanitaires des ports agréés à cette fin aux termes de l’article 17. La durée de validité de ces certificats est de six mois. Toutefois, cette durée peut être prolongée d’un mois pour les navires se dirigeant vers un port ainsi agréé, s’il est prévu que les opérations de dératisation ou l’inspection, selon le cas, peuvent s’y effectuer dans de meilleures conditions.

3. Les certificats de dératisation et les certificats d’exemption de la dératisation sont conformes au modèle donné à l’annexe 1.

4. Si aucun certificat valable ne lui est présenté, l’autorité sanitaire d’un port agréé aux termes de l’article 17 peut, après enquête et inspection:

a.
Dans le cas d’un port de la catégorie visée au paragraphe 2 de l’article 17, dératiser elle‑même le navire ou faire effectuer cette opération sous sa direction et son contrôle. Elle décide, dans chaque cas, de la technique à employer pour assurer la destruction des rongeurs sur le navire. La dératisation s’effectue de manière à éviter, autant que possible, tout dommage au navire et à la cargaison; elle ne doit pas durer plus du temps strictement nécessaire pour sa bonne exécution. L’opération a lieu, autant que faire se peut, en cales vides. Pour les navires sur lest, elle s’effectue avant chargement. Quand la dératisation a été exécutée à sa satisfaction, l’autorité sanitaire délivre un certificat de dératisation;
b.
Dans tout port agréé aux termes de l’article 17, délivrer un certificat d’exemption de la dératisation si l’autorité sanitaire s’est rendue compte que le nombre de rongeurs à bord est négligeable. Ce certificat n’est délivré que si l’inspection du navire a été faite en cales vides, ou encore si celles‑ci ne contiennent que du lest ou des objets non susceptibles d’attirer les rongeurs et dont la nature ou l’arrimage permettent l’inspection complète des cales. Les pétroliers dont les citernes sont pleines peuvent recevoir le certificat d’exemption de la dératisation.

5. Si l’autorité sanitaire du port où la dératisation a eu lieu estime que les conditions dans lesquelles cette opération a été effectuée n’ont pas permis d’obtenir un résultat satisfaisant, elle mentionne le fait sur le certificat de dératisation existant.

Art. 52

1.  Die Schiffe sind:

a.
in regelmässigen Zeitabständen von Ratten zu befreien oder
b.
dauernd in einem derartigen Zustande zu halten, dass die Zahl der an Bord befindlichen Nagetiere bedeutungslos bleibt.

2.  Die Zeugnisse über die Rattenvernichtung und die Zeugnisse über die Befreiung von der Rattenvernichtung werden ausschliesslich von den Sanitätsbehörden der zu diesem Zwecke nach Artikel 17 anerkannten Häfen ausgestellt. Die Gültigkeitsdauer dieser Zeugnisse beträgt sechs Monate. Immerhin kann diese Frist für Schiffe auf der Fahrt zu einem anerkannten Hafen um einen Monat verlängert werden, wenn vorauszusehen ist, dass die Rattenvernichtung oder die Inspektion im vorliegenden Fall dort unter besseren Bedingungen durchgeführt werden kann.

3.  Die Zeugnisse über die Rattenvernichtung und die Zeugnisse über die Befreiung von der Rattenvernichtung haben dem in Beilage 1, hier nicht abgedruckt, enthaltenen Muster zu entsprechen.

4.  Die Sanitätsbehörde eines nach Artikel 17 anerkannten Hafens kann, wenn ihr kein gültiges Zeugnis vorgewiesen wird, nach Abklärung und Besichtigung:

a.
wenn es sich um einen Hafen der in Artikel 17 Ziffer 2 genannten Kategorie handelt, das Schiff selbst von Ratten befreien oder diese Massnahme unter ihrer Leitung und Aufsicht durchführen lassen. Sie entscheidet in jedem Falle, welches Verfahren anzuwenden ist, um die Nager auf dem Schiffe sicher zu vernichten. Die Rattenvernichtung ist in der Weise zu vollziehen, dass eine Beschädigung des Schiffes und seiner Ladung möglichst vermieden wird. Sie soll nicht länger dauern als zu ihrer guten Ausführung unbedingt nötig. Das Verfahren findet möglichst bei leerem Schiffsraum statt. Für bloss mit Ballast fahrende Schiffe wird das Verfahren vor dem Verlad vorgenommen. Ist die Rattenvernichtung zu ihrer Zufriedenheit durchgeführt, so stellt die Sanitätsbehörde das Zeugnis über die Rattenvernichtung aus;
b.
in jedem nach Artikel 17 anerkannten Hafen ein Zeugnis über die Befreiung von der Rattenvernichtung ausstellen, wenn sich die Sanitätsbehörde überzeugen konnte, dass die Zahl der Nager an Bord bedeutungslos ist. Dieses Zeugnis wird nur ausgestellt, wenn das Schiff bei leerem Laderaum besichtigt wurde oder der Laderaum lediglich Ballast oder Dinge enthält, die nicht geeignet sind, Nagetiere anzuziehen und deren Beschaffenheit oder Anordnung erlaubt, den Laderaum vollständig zu besichtigen. Tankschiffe mit gefüllten Zisternen können das Zeugnis über die Befreiung von der Rattenvernichtung erhalten.

5.  Wenn nach Meinung der Sanitätsbehörde des Hafens, in dem die Rattenvernichtung stattgefunden hat, die Bedingungen, unter denen das Verfahren durchgeführt wurde, kein befriedigendes Ergebnis erwarten lassen, vermerkt sie dies auf dem vorhandenen Zeugnis über die Rattenvernichtung.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.