Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.817.142.11 Échange de lettres du 29 mars 1982 entre la Suisse et la Communauté économique européenne relatif aux conditions d'admission du Parmigiano Reggiano aux taux de droit de douane consolidé au GATT

0.817.142.11 Briefwechsel vom 29. März 1982 zwischen der Schweiz und der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft betreffend die Bedingungen für die Zulassung von Parmigiano Reggiano zum GATT-Vertragszollansatz

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Commission
des Communautés européennes

Bruxelles, le 29 mars 1982

S.E. M. Pierre Cuénoud
Ambassadeur,
chef de la Mission Suisse
auprès des Communautés européennes

Monsieur l’Ambassadeur,

J’ai l’honneur d’accuser réception de votre lettre du 29 mars 1982 libellée comme suit:

«J’ai l’honneur de me référer aux entretiens que nous avons eus au sujet des problèmes qui sont apparus à l’importation en Suisse de «Parmigiano Reggiano» depuis la mise en vigueur des nouvelles conditions d’admission pour ce fromage convenues entre la Suisse et la Communauté en 1980.
Nous sommes arrivés à la conclusion que, pour surmonter ces difficultés, il serait opportun d’adapter les normes figurant dans la Convention de Stresa, en y éliminant la notion de poids moyen de ce fromage, conformément à la législation italienne en vigueur.
Vu que la procédure d’adaptation de ces normes prendra un certain temps, les autorités suisses s’engagent à appliquer la solution transitoire suivante:
au plus tard un mois après que le Conseil Permanent de ladite Convention aura notifié aux autorités fédérales le dépôt de la demande du Gouvernement italien de modifier les normes de la Convention concernant le poids moyen du fromage «Parmigiano‑Reggiano», les autorités suisses admettront au taux du droit consolidé de frs. 25.–/100 kg ledit fromage, sans tenir compte dorénavant du critère de poids moyen.
Au cas où la modification en question ne serait pas adoptée par les Parties Contractantes de la Convention, des consultations auront lieu entre la Suisse et la Communauté en vue de trouver une solution satisfaisante définitive.
Ces dispositions entreront en vigueur après l’accomplissement des procédures d’approbation interne.
Je vous prie, Monsieur le Directeur Général, de bien vouloir me confirmer votre accord sur ce qui précède.»

J’ai l’honneur de marquer mon accord sur ce qui précède.

Veuillez agréer, Monsieur l’Ambassadeur, l’assurance de ma très haute considération.

C. Villain
Directeur général de l’agriculture

Präambel

Übersetzung1

Kommission
der Europäischen Gemeinschaften

Brüssel, den 29. März 1982

S.E. Herrn Pierre Cuénoud
Schweizerischer Botschafter
bei den Europäischen Gemeinschaften

Herr Botschafter,

Ich beehre mich, den Empfang Ihres Briefes vom 29. März 1982 zu bestätigen, der folgendermassen lautet:

«Ich habe die Ehre, auf die Gespräche über Probleme Bezug zu nehmen, die bei der Einfuhr von «Parmigiano-Reggiano» in die Schweiz seit der Inkraftsetzung der zwischen der Schweiz und der Gemeinschaft 1980 vereinbarten neuen Zulassungsbedingungen für diesen Käse entstanden sind.
Wir sind zur Schlussfolgerung gelangt, dass zur Überwindung dieser Schwierigkeiten eine Anpassung der in der Konvention von Stresa beschriebenen Normen zweckmässig ist, indem der Begriff des Mittelgewichts dieses Käses in Übereinstimmung mit der geltenden italienischen Gesetzgebung beseitigt wird.
Da das Verfahren dieser Normenanpassung eine gewisse Zeit benötigt, verpflichten sich die schweizerischen Behörden, die folgende Übergangslösung anzuwenden:
Spätestens einen Monat, nach dem der Permanente Rat der genannten Konvention den eidgenössischen Behörden die Hinterlegung des Gesuchs der italienischen Regierung zur Änderung der Konventionsnormen bezüglich des Mittelgewichts des Käses «Parmigiano-Reggiano» notifiziert haben wird, werden die schweizerischen Behörden diesen Käse künftig ohne Rücksicht auf das Kriterium des Mittelgewichts zum vertraglichen Zollansatz von Fr. 25.–/100 kg zulassen.
Falls die in Frage stehende Änderung durch die Vertragsparteien der Konvention nicht angenommen werden sollte, werden zwischen der Schweiz und der Gemeinschaft Konsultationen stattfinden, um eine befriedigende endgültige Lösung zu finden.
Diese Vorschriften treten nach Abschluss der internen Genehmigungsverfahren in Kraft.
Ich bitte Sie, Herr Generaldirektor, mir Ihr Einverständnis mit dem Inhalt dieses Schreibens zu bestätigen.»

Ich beehre mich, mein Einverständnis mit dem Inhalt dieses Briefes zu bestätigen.

Genehmigen Sie, Herr Botschafter, den Ausdruck meiner ausgezeichneten Hochachtung.

C. Villain
Generaldirektor für Landwirtschaft

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.