Droit international 0.8 Santé - Travail - Sécurité sociale 0.81 Santé
Internationales Recht 0.8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 0.81 Gesundheit

0.814.32 Convention du 13 novembre 1979 sur la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance

0.814.32 Übereinkommen vom 13. November 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7

Les Parties contractantes, suivant leurs besoins, entreprendront des activités concertées de recherche et/ou de développement dans les domaines suivants:

a)
techniques existantes et proposées de réduction des émissions de composés sulfureux et des principaux autres polluants atmosphériques, y compris la faisabilité technique et la rentabilité de ces techniques et leurs répercussions sur l’environnement;
b)
techniques d’instrumentation et autres techniques permettant de surveiller et mesurer les taux d’émissions et les concentrations ambiantes de polluants atmosphériques;
c)
modèles améliorés pour mieux comprendre le transport de polluants atmosphériques transfrontière à longue distance;
d)
effets des composés sulfureux et des principaux autres polluants atmosphériques sur la santé de l’homme et l’environnement, y compris l’agriculture, la sylviculture, les matériaux, les écosystèmes aquatiques et autres et la visibilité, en vue d’établir sur un fondement scientifique la détermination de relations dose/effet aux fins de la protection de l’environnement;
e)
évaluation économique, sociale et écologique d’autres mesures permettant d’atteindre les objectifs relatifs à l’environnement, y compris la réduction de la pollution atmosphérique transfrontière à longue distance;
f)
élaboration de programmes d’enseignement et de formation concernant la pollution de l’environnement par les composés sulfureux et les principaux autres polluants atmosphériques.

Art. 7

Die Vertragsparteien nehmen entsprechend ihrem Bedarf Forschungs‑ und/oder Entwicklungsarbeiten, bei denen sie zusammenarbeiten, in folgenden Bereichen auf:

a)
bestehende und vorgeschlagene Technologien zur Verringerung der Emission von Schwefelverbindungen und sonstigen bedeutenden luftverunreinigenden Stoffen, einschliesslich Untersuchungen über die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt;
b)
Instrumentierung und sonstige Techniken zur Überwachung und Messung der Emissionsraten und des Gehalts der Luft an verunreinigenden Stoffen;
c)
verbesserte Modelle zum besseren Verständnis der Übertragung von luftverunreinigenden Stoffen über weite Räume und über die Grenzen hinweg;
d)
Auswirkungen von Schwefelverbindungen und anderen bedeutenden luftverunreinigenden Stoffen auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt, einschliesslich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Materialien, aquatische und sonstige natürliche Ökosysteme sowie auf die Sichtverhältnisse, im Hinblick auf die Schaffung einer wissenschaftlichen Grundlage für Dosis‑Wirkungs‑Beziehungen zum Schutz der Umwelt;
e)
wirtschaftliche, soziale und umweltbezogene Bewertung anderer Massnahmen zur Erreichung der Umweltziele, einschliesslich der Verringerung der weiträumigen grenzüberschreitenden Luftverunreinigung;
f)
Bildungs‑ und Ausbildungsprogramme im Zusammenhang mit den Umweltaspekten der Verunreinigung durch Schwefelverbindungen und andere bedeutende luftverunreinigende Stoffe.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.