Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.78 Postes et télécommunications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.78 Post- und Fernmeldeverkehr

0.784.403.245 Échange de notes des 19 décembre 1989/21 mars 1990 entre la Suisse et le Chili relatif à la délivrance de permis aux radioamateurs

0.784.403.245 Notenaustausch vom 19. Dezember 1989/21. März 1990 zwischen der Schweiz und Chile betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Texte original

Département fédéral
des affaires étrangères

Berne, le 21 mars 1990

Ambassade de la République du Chili

Berne

Le Département fédéral des affaires étrangères présente ses compliments à l’Ambassade de la République du Chili et a l’honneur d’accuser réception de la note de l’Ambassade en date du 19 décembre 1989 dont la teneur est la suivante:

«L’Ambassade de la République du Chili présente ses compliments au Département fédéral des affaires étrangères et a l’honneur de porter à la connaissance du Département ce qui suit:
L’Ambassade, d’ordre de son Gouvernement, propose que soit conclu, sur une base de réciprocité et conformément aux dispositions pertinentes du Règlement international des Radiocommunications, un accord entre les deux Etats relatif à la délivrance de permis aux radioamateurs qui sont ressortissants d’un des deux Etats et qui exploitent une station de radio sur le territoire de l’autre Etat:
1.
Tout ressortissant d’un des deux Etats autorisé à installer et exploiter une station de radioamateur, en vertu d’un permis en vigueur délivré par l’autorité compétente de l’Etat dont il est ressortissant (permis originaire), pourra être autorisé par l’autorité compétente de l’autre Etat à exercer cette activité sur le territoire de ce dernier.
2.
Tout ressortissant d’un des deux Etats qui réside de manière définitive et permanente, ou à titre temporaire dans l’autre Etat et qui ne possède pas de permis en vigueur délivré par l’autorité compétente de l’Etat dont il est ressortissant, pourra obtenir un tel permis aux mêmes conditions que les ressortissants de l’autre Etat.
3.
Les permis seront délivrés selon la réglementation interne de chaque Etat. Ils pourront être annulés en tout temps par l’autorité compétente.
4.
L’autorité compétente de l’autre Etat pourra informer l’autorité compétente de l’Etat qui a délivré le permis originaire, des infractions à la législation sur les télécommunications commises par le ressortissant de ce dernier Etat.
5.
Sont réservés le Règlement international des radiocommunications (Genève 1982)1 et la réglementation interne en vigueur dans chaque Etat.
6.
Dans le cas où un accord multilatéral en la matière entrerait en vigueur pour les deux Etats, ses dispositions l’emporteraient sur celles du présent accord.
L’Ambassade propose au Département que cette note et la réponse du Département constituent un accord entre les deux Etats relatif à la délivrance de permis aux radioamateurs qui sont ressortissants d’un des deux Etats et qui exploitent une station de radio sur le territoire de l’autre Etat. Cet accord entrera en vigueur à la date de la réponse du Département et pourra être dénoncé à tout moment moyennant un préavis de six mois notifié par écrit à l’autre partie.
L’Ambassade de la République du Chili saisit cette occasion pour renouveler au Département fédéral des affaires étrangères les assurances de sa haute considération.»

Le Département a l’honneur de faire part à l’Ambassade de l’accord de son Gouvernement sur les dispositions qui précèdent.

Dans ces conditions, l’accord ainsi intervenu entre les deux Etats entre en vigueur ce jour.

Le Département fédéral des affaires étrangères saisit cette occasion pour renouveler à l’Ambassade de la République du Chili l’assurance de sa haute considération.

Präambel

Übersetzung1

Eidgenössisches Departement
für auswärtige Angelegenheiten

Bern, den 21. März 1990

An die Chilenische Botschaft

Bern

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten beehrt sich, der Chilenischen Botschaft den am 19. Dezember 1989 erfolgten Empfang ihrer Note zu bestätigen, deren Wortlaut folgender ist:

«Die Chilenische Botschaft beehrt sich, dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten folgendes zur Kenntnis zu bringen:
Auf Anweisung ihrer Regierung schlägt die Botschaft auf der Grundlage der Gegenseitigkeit und gemäss den einschlägigen Bestimmungen des Internationalen Radioreglements den Abschluss eines Abkommens zwischen den beiden Staaten betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure vor, welche Angehörige eines der beiden Staaten sind und auf dem Gebiet des anderen Staates eine Funkstation betreiben:
1.
Jeder Angehörige eines der beiden Staaten, welcher im Besitze einer von der zuständigen Behörde seines Heimatstaates erteilten, gültigen Konzession (ursprüngliche Konzession) zur Errichtung und zum Betrieb einer Funkamateur-Station ist, kann von der zuständigen Behörde des anderen Staates die Bewilligung erhalten, diese Tätigkeit auf dem Gebiet des letzteren auszuüben.
2.
Ein Angehöriger eines der beiden Staaten, welcher sich endgültig und dauernd oder nur vorübergehend im anderen Staat aufhält und keine von der zuständigen Behörde seines Heimatstaates erteilte, gültige Konzession besitzt, kann eine solche Konzession zu den gleichen Bedingungen wie die Angehörigen des anderen Staates erlangen.
3.
Die Konzessionen werden gemäss den internen Rechtsvorschriften jeden Staates erteilt werden. Sie können jederzeit von der zuständigen Behörde aufgehoben werden.
4.
Die zuständige Behörde des anderen Staates kann die zuständige Behörde des Staates, der die ursprüngliche Konzession erteilt hat, über Verstösse unterrichten, welche Angehörige des letzteren Staates gegen die Fernmeldegesetzgebung begangen haben.
5.
Das Internationale Radioreglement (Genf 1982)2 und die in jedem Staat geltenden internen Rechtsvorschriften bleiben vorbehalten.
6.
Sollte für die beiden Staaten auf diesem Gebiet ein multilaterales Übereinkommen in Kraft treten, so würden seine Bestimmungen denen des vorliegenden Abkommens vorgehen.
Die Botschaft schlägt dem Departement vor, dass diese Note und die Antwort des Departements ein Abkommen zwischen den beiden Staaten betreffend das Erteilen von Konzessionen für Funkamateure, die Angehörige eines der beiden Staaten sind und auf dem Gebiet des anderen Staates eine Funkstation betreiben, bilden. Dieses Abkommen wird am Datum der Antwort des Departements in Kraft treten und jederzeit mittels sechs Monate zum voraus erfolgter, schriftlicher Bekanntgabe an die andere Partei gekündigt werden können.
Die Chilenische Botschaft benützt auch diesen Anlass, um das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten ihrer ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.»

Das Departement beehrt sich, der Botschaft das Einverständnis seiner Regierung mit dem Vorgenannten bekanntzugeben.

Damit tritt das zwischen den beiden Staaten so verwirklichte Abkommen am heutigen Tag in Kraft.

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten benützt auch diesen Anlass, um die Chilenische Botschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

1 Der Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der französischen Ausgabe dieser Sammlung.

2 SR 0.784.403

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.