Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr

0.748.127.192.49 Accord du 1er mars 2011 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement de la République populaire de Chine relatif aux services aériens (avec annexe)

0.748.127.192.49 Abkommen vom 1. März 2011 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Volksrepublik China über den Luftverkehr (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Sauvegardes

1.  Les Parties contractantes conviennent que les pratiques suivantes de la part d’entreprises de transport aérien peuvent être considérées comme des pratiques concurrentielles éventuellement déloyales qui peuvent mériter d’être examinées de plus près:

a.
l’imposition de tarifs sur des routes à des niveaux qui sont globalement insuffisants pour couvrir les coûts associés à la prestation des services auxquels ils se rapportent;
b.
l’ajout d’une capacité ou d’une fréquence de service excessives;
c.
les pratiques en question sont appliquées durablement et pas seulement de manière temporaire;
d.
les pratiques en question ont une incidence économique négative importante sur les entreprises désignées de l’autre Partie contractante ou leur causent de graves préjudices;
e.
les pratiques en question traduisent une intention apparente, ou ont comme effet probable, de paralyser les entreprises désignées de l’autre Partie contractante, de les exclure ou de les évincer du marché; et
f.
un comportement dénotant un abus de position dominante sur une route considérée.

2.  Si les autorités aéronautiques d’une des Parties contractantes considèrent qu’une opération ou des opérations envisagées ou menées par les entreprises désignées par l’autre Partie contractante peuvent constituer un comportement concurrentiel déloyal selon les indicateurs cités au ch. 1, elles peuvent demander une consultation conformément à l’art. 19 du présent Accord en vue de résoudre le problème. Une telle demande sera accompagnée d’un avis sur les raisons de la demande, et la consultation commencera dans les trente (30) jours suivant la demande.

3.  Si les Parties contractantes ne parviennent pas à résoudre le problème par voie de consultations, l’une ou l’autre Partie contractante peut invoquer le mécanisme de règlement des différends prévu à l’art. 20 du présent Accord pour régler le différend.

Art. 16 Schutzmassnahmen

1.  Die Vertragsparteien vereinbaren, dass die folgenden Praktiken der Luftfahrtunternehmen möglicherweise als unlauteres, wettbewerbswidriges Verhalten erachtet werden können, welche genauere Betrachtung verdienen:

a.
Tarife auf Strecken auf einem Niveau, welche im Ganzen nicht genügen, die  Kosten für die angebotenen Dienste, auf welche sie sich beziehen, zu decken;
b.
das Hinzufügen von übermässigen Kapazitäten oder Frequenzen der Dienste;
c.
die fraglichen Praktiken sind eher fortwährend als zeitlich begrenzt;
d.
die fraglichen Praktiken haben gewichtige negative wirtschaftliche Auswirkungen für die bezeichneten Luftfahrtunternehmen der anderen Vertragspartei oder verursachen diesen erhebliche Nachteile;
e.
die fraglichen Praktiken widerspiegeln ein offensichtliches Ziel oder haben die voraussichtliche Wirkung, dass die bezeichneten Luftfahrtunternehmen der anderen Vertragspartei am Markt eingehen, davon ausgeschlossen oder vertrieben werden; und
f.
das Verhalten weist auf den Missbrauch einer beherrschenden Stellung auf einer festgelegten Strecke hin.

2.  Wenn die Luftfahrtbehörden einer Vertragspartei der Ansicht sind, dass eine von den bezeichneten Luftfahrtunternehmen der anderen Vertragspartei beabsichtigte oder ausgeübte Tätigkeit oder Tätigkeiten ein nachteiliges wettbewerbswidriges Verhalten nach den im vorstehenden Absatz 1 aufgezählten Hinweisen darstellt, können sie in nach Artikel 19 dieses Abkommens Konsultationen verlangen mit dem Ziel, das Problem zu lösen. Jedes solche Begehren beinhaltet eine Mitteilung über die Gründe für das Begehren, und die Konsultationen müssen innerhalb von dreissig (30) Tagen vom Begehren an beginnen.

3.  Wenn die Vertragsparteien auf dem Konsultationsweg keine Lösung des Problems finden, kann jede Vertragspartei den in Artikel 20 dieses Abkommens vorgesehenen Mechanismus zur Schlichtung von Meinungsverschiedenheiten anrufen, um die Meinungsverschiedenheit zu beheben.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.