Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr

0.747.313.34 Convention internationale du 10 mai 1952 pour l'unification de certaines règles relatives à la compétence pénale en matière d'abordage et autres événements de navigation

0.747.313.34 Internationales Übereinkommen vom 10. Mai 1952 zur einheitlichen Feststellung einzelner Regeln über die strafrechtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstössen und anderen Ereignissen der Seeschifffahrt

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

preface

0.747.313.34

Texte original

Convention internationale
pour l’unification de certaines règles relatives
à la compétence pénale en matière d’abordage
et autres événements de navigation

Conclue à Bruxelles, le 10 mai 1952
Approuvée par l’Assemblée fédérale le 17 mars 19541
Instrument d’adhésion déposé par la Suisse le 28 mai 1954
Entrée en vigueur pour la Suisse le 20 novembre 1955

(Etat le 12 août 2010)

1 Ch. 6 de l’AF du 17 mars 1954 (RO 1954 767).

preface

0.747.313.34

Übersetzung1

Internationales Übereinkommen
zur einheitlichen Feststellung einzelner Regeln über die
strafrechtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstössen
und anderen Ereignissen der Seeschifffahrt

Abgeschlossen in Brüssel am 10. Mai 1952
Von der Bundesversammlung genehmigt am 17. März 19542
Schweizerische Beitrittsurkunde hinterlegt am 28. Mai 1954
In Kraft getreten für die Schweiz am 20. November 1955

(Stand am 12. August 2010)

1 AS 1956 716; BBl 1953 III 749 Der französische Originaltext findet sich unter der gleichen Nummer in der entsprechenden Ausgabe dieser Sammlung.

2 Zitt. 6 des BB vom 17. März 1954 (AS 1954 749)

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.