Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.74 Transports et communications
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.74 Verkehr

0.742.403.12 Convention relative aux transports internationaux ferroviaires dans la teneur du Protocole de modification du 3 juin 1999 (COTIF) (avec prot. et appendices)

0.742.403.12 Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr in der Fassung des Änderungsprotokolls vom 3. Juni 1999 (COTIF) (mit Prot. und Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/titIII/Art. 14 Assemblée générale

§ 1  L’Assemblée générale se compose de tous les États membres.

§ 2  L’Assemblée générale:

a)
établit son règlement intérieur;
b)
désigne les membres du Comité administratif ainsi qu’un membre suppléant pour chacun d’eux et élit l’État membre qui en assurera la Présidence (art. 15, par. 1 à 3);
c)
élit le Secrétaire général (art. 21, par. 2);
d)
émet des directives concernant l’activité du Comité administratif et du Secrétaire général;
e)
fixe, par période de six ans, le montant maximal que peuvent atteindre les dépenses de l’Organisation durant chaque période budgétaire (art. 25); à défaut, elle émet, pour une période ne pouvant excéder six ans, des directives relatives à la limitation de ces dépenses;
f)
décide si le siège de l’Organisation est fixé à un autre endroit (art. 1, par. 2);
g)
décide de l’introduction d’autres langues de travail (art. 1, par. 6);
h)
décide de la reprise d’autres attributions par l’Organisation (art. 4, par. 1) ainsi que du transfert d’attributions de l’Organisation à une autre organisation intergouvernementale (art. 4, par. 2);
i)
décide, le cas échéant, la création à titre temporaire d’autres commissions pour des tâches spécifiques (art. 13, par. 2);
j)
examine si l’attitude d’un État doit être considérée comme une dénonciation tacite (art. 26, par. 7);
k)
décide de confier l’exécution de la vérification des comptes à un autre État membre que l’État de siège (art. 27, par. 1);
l)
décide des propositions tendant à modifier la Convention (art. 33, par. 2 et 3);
m)
décide des demandes d’adhésion qui lui sont soumises (art. 37, par. 4);
n)
décide des conditions d’adhésion d’une organisation régionale d’intégration économique (art. 38, par. 1);
o)
décide des demandes d’association qui lui sont soumises (art. 39, par. 1);
p)
décide de la dissolution de l’Organisation et du transfert éventuel de ses attributions à une autre organisation intergouvernementale (art. 43);
q)
décide des autres questions inscrites à l’ordre du jour.

§ 3  Le Secrétaire général convoque l’Assemblée générale une fois tous les trois ans ou à la demande soit d’un tiers des États membres soit du Comité administratif, ainsi que dans les cas visés à l’art. 33, par. 2 et 3 et à l’art. 37, par. 4. Il adresse aux États membres le projet de l’ordre du jour, au plus tard trois mois avant l’ouverture de la session, dans les conditions définies par le règlement intérieur visé au par. 2, let. a).

§ 4  À l’Assemblée générale, le quorum (art. 13, par. 3) est atteint lorsque la majorité des États membres y sont représentés. Un État membre peut se faire représenter par un autre État membre; toutefois, un État ne peut représenter plus d’un autre État.

§ 5  En cas de vote de l’Assemblée générale concernant des modifications des Appendices à la Convention, les États membres qui ont fait, conformément à l’art. 42, par. 1, première phrase, une déclaration à l’Appendice concerné n’ont pas le droit de vote.

§ 6  L’Assemblée générale prend ses décisions à la majorité des États membres représentés lors du vote sauf dans les cas du par. 2, let. e), f), g), h), l) et p) ainsi que dans le cas de l’art. 34, par. 6, pour lesquels la majorité des deux tiers est requise. Toutefois, dans le cas du par. 2, let. l) une majorité des deux tiers n’est requise que lorsqu’il s’agit des propositions tendant à modifier la Convention proprement dite, à l’exception des art. 9 et 27, par. 2 à 10, ainsi que le Protocole visé à l’art. 1, par. 4.

§ 7  Sur invitation du Secrétaire général, lancée en accord avec la majorité des États membres,

a)
des États non membres de l’Organisation;
b)
des organisations et associations internationales, compétentes pour des questions concernant les activités de l’Organisation ou s’occupant de problèmes inscrits à l’ordre du jour;

peuvent participer, avec voix consultative, aux sessions de l’Assemblée générale.

lvlu1/titIII/Art. 14 Generalversammlung

§ 1  Die Generalversammlung besteht aus allen Mitgliedstaaten.

§ 2  Die Generalversammlung

a)
gibt sich eine Geschäftsordnung;
b)
bestimmt die Mitglieder des Verwaltungsausschusses sowie für jedes Mitglied ein Ersatzmitglied und bezeichnet den Mitgliedstaat, welcher den Vorsitz führt (Art. 15 §§ 1–3);
c)
wählt den Generalsekretär (Art. 21 § 2);
d)
gibt Richtlinien für die Tätigkeit des Verwaltungsausschusses und des Generalsekretärs;
e)
setzt für einen Zeitraum von sechs Jahren den Höchstbetrag fest, den die Ausgaben der Organisation in jeder Haushaltsperiode (Art. 25) erreichen dürfen; andernfalls gibt sie für einen Zeitraum von höchstens sechs Jahren Richtlinien für die Begrenzung dieser Ausgaben;
f)
entscheidet über eine Verlegung des Sitzes der Organisation (Art. 1 § 2);
g)
entscheidet über die Einführung weiterer Arbeitssprachen (Art. 1 § 6);
h)
entscheidet über die Übernahme weiterer Aufgaben durch die Organisation (Art. 4 § 1) sowie über die Übertragung von Aufgaben der Organisation auf eine andere zwischenstaatliche Organisation (Art. 4 § 2);
i)
beschliesst gegebenenfalls die zeitlich befristete Einrichtung von Ausschüssen für besondere Aufgaben (Art. 13 § 2);
j)
prüft, ob die Haltung eines Staates als stillschweigende Kündigung anzusehen ist (Art. 26 § 7);
k)
beschliesst, die Durchführung der Rechnungsprüfung einem anderen Mitgliedstaat als dem Sitzstaat anzuvertrauen (Art. 27 § 1);
l)
entscheidet über Anträge auf Änderung des Übereinkommens (Art. 33 §§ 2 und 3);
m)
entscheidet über Beitrittsanträge, die ihr unterbreitet werden (Art. 37 § 4);
n)
entscheidet über die Bedingungen des Beitrittes einer regionalen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Art. 38 § 1);
o)
entscheidet über Assoziierungsgesuche, die ihr unterbreitet werden (Art. 39 § 1);
p)
beschliesst über die Auflösung der Organisation und die allfällige Übertragung ihrer Aufgaben auf eine andere zwischenstaatliche Organisation (Art. 43);
q)
entscheidet über sonstige Fragen, die auf die Tagesordnung gesetzt sind.

§ 3  Der Generalsekretär beruft die Generalversammlung alle drei Jahre oder auf Antrag eines Drittels der Mitgliedstaaten oder auf Antrag des Verwaltungsausschusses sowie in den Fällen ein, die in Artikel 33 §§ 2 und 3 und in Artikel 37 § 4 vorgesehen sind. Er übermittelt den Mitgliedstaaten spätestens drei Monate vor der Eröffnung der Tagung den Entwurf der Tagesordnung gemäss den in der Geschäftsordnung nach § 2 Buchstabe a) festgelegten Bedingungen.

§ 4  Die Generalversammlung ist beschlussfähig (Art. 13 § 3), wenn die Mehrheit der Mitgliedstaaten vertreten ist. Ein Mitgliedstaat kann sich von einem anderen Mitgliedstaat vertreten lassen; ein Staat kann jedoch nicht mehr als einen anderen Staat vertreten.

§ 5  Bei Beschlüssen der Generalversammlung über Änderungen der Anhänge zum Übereinkommen haben diejenigen Mitgliedstaaten, die eine Erklärung zu dem betreffenden Anhang gemäss Artikel 42 § 1 erster Satz abgegeben haben, kein Stimmrecht.

§ 6  Die Generalversammlung fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit der bei der Abstimmung vertretenen Mitgliedstaaten; in den Fällen des § 2 Buchstaben e), f), g), h), l) und p) sowie im Falle des Artikels 34 § 6 ist jedoch eine Mehrheit von zwei Dritteln erforderlich. Im Falle des § 2 Buchstabe l) ist eine Mehrheit von zwei Dritteln nur erforderlich, soweit es sich um Anträge auf Änderung des Übereinkommens selbst, mit Ausnahme der Artikel 9 und 27 §§ 2–10, sowie um Anträge auf Änderung des in Artikel 1 § 4 genannten Protokolls handelt.

§ 7  Auf Einladung des Generalsekretärs, die im Einverständnis mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten ausgesprochen wurde, können auch

a)
Staaten, die nicht Mitglied der Organisation sind,
b)
internationale Organisationen und Verbände, die für Fragen, die die Tätigkeit der Organisation betreffen, zuständig sind oder die sich mit auf der Tagesordnung stehenden Fragen befassen,

an den Tagungen der Generalversammlung mit beratender Stimme teilnehmen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.