Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.72 Travaux publics
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke

0.725.122 Accord du 25 avril 1977 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne concernant la route entre Lörrach et Weil am Rhein sur le territoire suisse (avec annexe)

0.725.122 Vertrag vom 25. April 1977 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland über die Strasse zwischen Lörrach und Weil am Rhein auf schweizerischem Gebiet (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 16 Dégagement de la responsabilité

(1)  La République fédérale d’Allemagne dégage le canton de Bâle‑Ville de toute responsabilité pour les dommages survenant à la suite de la construction, de l’entretien et de l’exploitation de la route de jonction, pour autant qu’ils ne soient pas couverts par une assurance responsabilité civile du canton de Bâle-Ville. L’autorité suisse compétente informera sans délai et par écrit l’autorité allemande compétente de chaque prétention envers le canton de Bâle‑Ville lorsque, selon la phrase précédente, un dédommagement du canton de Bâle-Ville par la République fédérale d’Allemagne pourrait entrer en considération. Le canton de Bâle‑Ville ne reconnaîtra de telles prétentions et n’engagera à leur propos des transactions qu’après avoir obtenu le consentement de l’autorité allemande compétente. Les Etats contractants se communiquent la liste des autorités compétentes.

(2)  Les créances que le canton de Bâle‑Ville possède contre des tiers au sens du al. 1, 1re phrase, en relation avec la construction, l’existence, l’entretien ou l’exploitation de la route de jonction, passent à la République fédérale d’Allemagne.

(3)  La République fédérale d’Allemagne garantit en particulier la réparation des dommages causés aux eaux de surface ou à la nappe phréatique par des accidents dus à des hydrocarbures ou à de semblables événements.

Art. 16 Haftungsfreistellung

(1)  Die Bundesrepublik Deutschland hält den Kanton Basel‑Stadt für alle Verpflichtungen aus der Haftung für Schäden, welche mit dem Bau, dem Bestand, dem Betrieb oder der Unterhaltung der Verbindungsstrasse im Zusammenhang stehen, schadlos, soweit diese nicht durch eine Haftpflichtversicherung des Kantons Basel-Stadt gedeckt sind. Die zuständige schweizerische Behörde wird die zuständige deutsche Behörde von jedem gegen den Kanton Basel‑Stadt erhobenen Schadenersatzanspruch, für den eine Pflicht der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Kanton Basel‑Stadt zur Schadloshaltung nach dem vorstehenden Satz in Betracht kommen kann, unverzüglich schriftlich verständigen. Der Kanton Basel‑Stadt wird solche Ansprüche nur anerkennen und sich hierüber nur vergleichen, nachdem er die Einwilligung der zuständigen deutschen Behörde eingeholt hat. Die Vertragsstaaten werden einander die zuständigen Behörden bekanntgeben.

(2)  Forderungen des Kantons Basel‑Stadt im Sinne von Absatz 1 Satz 1, die sich aus dem Bau, dem Bestand, dem Betrieb oder der Unterhaltung der Verbindungsstrasse gegen Dritte ergeben, gehen auf die Bundesrepublik Deutschland über.

(3)  Die Bundesrepublik Deutschland steht insbesondere für die Erfüllung von Schadenersatzansprüchen wegen Schäden an Gewässern oder am Grundwasser ein, die durch Ölunfälle oder ähnliche Ereignisse ausgelöst werden.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.