Droit international 0.7 Travaux publics - Énergie - Transports et communications 0.72 Travaux publics
Internationales Recht 0.7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 0.72 Öffentliche Werke

0.721.809.163.1 Convention du 29 octobre 2003 entre la Confédération suisse et la République d'Autriche au sujet de l'utilisation de la force hydraulique de l'Inn et de ses affluents dans la région frontalière

0.721.809.163.1 Abkommen vom 29. Oktober 2003 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Österreich über die Nutzbarmachung des Inn und seiner Zuflüsse im Grenzgebiet

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 15

1.  Les droits d’eau prennent fin:

a)
si le titulaire y renonce;
b)
à l’expiration de leur durée;
c)
si le titulaire perd sa personnalité juridique;
d)
si le titulaire cesse d’exploiter normalement les ouvrages, totalement ou en partie, pendant trois années consécutives, sans que cet arrêt ait été justifié par les conditions d’exploitation ou des circonstances extraordinaires, indépendantes de la volonté du titulaire, et s’il ne reprend pas l’exploitation dans un délai fixé par les autorités compétentes;
e)
si les conditions fixées par les droits d’eau ne sont pas respectées malgré des avertissements répétés;
f)
si la mise en chantier ou l’achèvement des ouvrages ne se fait pas dans les délais établis par les conditions ou prolongés par la suite.

2.  Les droits d’eau mentionnent ces causes d’extinction.

3.  En cas de fin des droits d’eau aux termes de l’al. 1, les Etats contractants prennent d’un commun accord les mesures qu’ils jugent appropriées à la situation et, éventuellement, à l’octroi de nouveaux droits d’eau. Ils peuvent notamment obliger le titulaire, dans un délai raisonnable, à éliminer ses ouvrages, à rétablir l’ancien cours des eaux ou à prendre toutes les autres mesures rendues nécessaires par la désaffection.

Art. 15

1.  Die Berechtigungen erlöschen, wenn:

a)
der Berechtigte darauf verzichtet;
b)
ihre Dauer abgelaufen ist;
c)
der Berechtigte seine Rechtspersönlichkeit verliert;
d)
der Berechtigte den ordnungsgemässen Betrieb während dreier aufeinander folgender Jahre teilweise oder ganz eingestellt hat, ohne dass dies durch die Betriebsverhältnisse oder ausserordentliche, vom Willen des Berechtigten unabhängige Umstände bedingt war, und er den Betrieb nicht innerhalb einer von den zuständigen Behörden festgesetzten Frist wieder aufnimmt;
e)
ungeachtet wiederholter Mahnung die in den Berechtigungen gestellten Bedingungen nicht eingehalten werden;
f)
die Inangriffnahme des Baues oder die Fertigstellung der bewilligten Anlagen binnen der in den Berechtigungen bestimmten oder nachträglich verlängerten Frist unterlassen wird.

2.  In den Berechtigungen ist auf diese Erlöschensgründe hinzuweisen.

3.  Bei Eintritt des Erlöschens gemäss Absatz 1 treffen die Vertragsstaaten unter Pflege des beiderseitigen Einvernehmens die Massnahmen, die sie für die Sachlage und gegebenenfalls für die Erteilung neuer Berechtigungen als zweckmässig erachten. Sie können hierbei insbesondere dem Berechtigten auftragen, binnen angemessener Frist seine Anlagen zu beseitigen, den früheren Wasserlauf wiederherzustellen oder sonst in geeigneter Art die durch Auflassung notwendig werdenden Vorkehrungen zu treffen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.