Droit international 0.6 Finances 0.67 Double imposition
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.67 Doppelbesteuerung

0.672.931.421 Échange de lettres du 20 mars 1978 entre le Conseil fédéral suisse et le Gouvernement danois concernant l'extension aux îles Féroé de la Convention du 23 novembre 1973 entre la Suisse et le Danemark en vue d'éviter les doubles impositions en matière d'impôts sur les successions

0.672.931.421 Briefwechsel vom 20. März 1978 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Dänischen Regierung über die Ausdehnung auf die Färöer-Inseln des Abkommens vom 23. November 1973 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Königreich Dänemark zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass- und Erbschaftssteuern

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Traduction1

Le Chef

3003 Berne, le 20 mars 1978

du Département politique fédéral

Son Excellence

Monsieur Torben Busck‑Nielsen

Ambassadeur de Danemark

en Suisse

Berne

Monsieur l’Ambassadeur,

Vous avez bien voulu m’adresser, en date du 20 mars 1978, une lettre qui a la teneur suivante:

«Me référant à la convention, signée à Berne le 23 novembre 19732, en vue d’éviter les doubles impositions en matière d’impôts sur les successions, j’ai l’honneur de proposer, au nom du Gouvernement danois, que les modifications suivantes soient apportées à cette convention:
1.
La convention susmentionnée est étendue de la manière suivante aux îles Féroé:
a.
La convention s’applique comme si les Parties contractantes étaient les îles Féroé et la Confédération suisse;
b.
Toute référence au Royaume du Danemark ou au Danemark s’entendra comme référence aux îles Féroé;
c.
Les impôts visés par la convention sont en particulier les taxes successorales perçues aux îles Féroé.
2.
L’extension entre en vigueur avec l’échange des lettres. Elle est applicable pour la première fois aux successions des personnes décédées ce jour ou après ce jour.
3.
La présente extension demeure en vigueur pour une durée illimitée, mais elle peut être dénoncée par le Gouvernement danois ou par le Conseil fédéral suisse pour la fin d’une année civile, sous réserve d’un préavis de six mois au moins. Dans ce cas, l’extension s’applique encore aux successions des personnes décédées avant l’expiration de l’année civile pour la fin de laquelle la dénonciation a été notifiée.
Au cas où le Conseil fédéral suisse devait consentir à cette extension, j’ai l’honneur de proposer que cette lettre et votre réponse constituent un accord entre nos deux Gouvernements au sens de l’art. 12, al. 1, de la convention.»

J’ai l’honneur de vous faire savoir que votre proposition rencontre l’agrément du Conseil fédéral suisse. Votre lettre et cette réponse constituent donc un accord entre nos deux Gouvernements au sens de l’art. 12, al. 1, de la convention.

Veuillez croire, Monsieur le Ministre, à l’assurance de ma considération la plus distinguée.

Pierre Aubert

1 Le texte original allemand est publié, sous le même chiffre, dans l’édition allemande du présent recueil.

2 RS 0.672.931.42

Präambel

Originaltext

Der Vorsteher
des Eidgenössischen Politischen Departementes

3003 Bern, den 20. März 1978

Seiner Exzellenz

Herrn Torben Busck‑Nielsen

Dänischer Botschafter

in der Schweiz

Bern

Herr Botschafter,

Am 20. März 1978 haben Sie mir einen Brief folgenden Inhalts zugestellt:

«Im Auftrag der Dänischen Regierung beehre ich mich, unter Bezugnahme auf das in Bern am 23. November 19731 abgeschlossene Abkommen zwischen dem Königreich Dänemark und der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Nachlass‑ und Erbschaftssteuern vorzuschlagen, dass folgende Änderungen am erwähnten Abkommen vorgenommen werden:
1.
Das vorerwähnte Doppelbesteuerungsabkommen wird wie folgt auf die Färöer‑Inseln ausgedehnt:
a)
das Abkommen ist anzuwenden, wie wenn die Färöer‑Inseln und die Schweizerische Eidgenossenschaft Vertragsparteien wären;
b)
jede Bezugnahme auf das Königreich Dänemark oder Dänemark ist eine Bezugnahme auf die Färöer‑Inseln;
c)
als unter das Abkommen fallende Steuern gelten insbesondere die auf den Färöer‑Inseln erhobenen Erbschaftssteuern.
2.
Die Ausdehnung tritt mit dem Austausch der Briefe in Kraft. Sie findet erstmals Anwendung auf Nachlässe von Personen, die an oder nach diesem Tag sterben.
3.
Diese Ausdehnung bleibt auf unbestimmt Zeit in Kraft; doch kann sie von der Dänischen Regierung oder vom Schweizerischen Bundesrat unter Einhaltung einer Frist von mindestens sechs Monaten zum Ende eines Kalenderjahres gekündigt werden. In diesem Falle wird die Ausdehnung noch auf Nachlässe von Personen angewendet, die vor Ablauf des Kalenderjahres verstorben sind, zu dessen Ende die Kündigung erfolgt ist.
Falls der Schweizerische Bundesrat dieser Ausdehnung des Geltungsbereichs des Abkommens zustimmen wird, beehre ich mich anzuregen, dass der vorliegende Brief und Ihre Antwort eine Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen nach Artikel 12 Absatz 1 des Abkommens bilden sollen.»

Ich beehre mich, Sie wissen zu lassen, dass Ihr Vorschlag das Einverständnis des Schweizerischen Bundesrats findet. Ihr Brief und die vorliegende Antwort bilden somit eine Vereinbarung zwischen unseren beiden Regierungen nach Artikel 12 Absatz 1 des Abkommens.

Ich versichere Sie, Herr Botschafter, meiner ausgezeichnetsten Hochachtung.

Pierre Aubert

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.