Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.632.315.631.1 Accord de libre-échange du 27 novembre 2000 entre les États de l'AELE et les États-Unis du Mexique (avec acte fin., prot. d'entente et annexes)

0.632.315.631.1 Freihandelsabkommen vom 27. November 2000 zwischen den EFTA-Staaten und den Vereinigten mexikanischen Staaten (mit Schlussakte, Verständigungsprotokoll und Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 52 Coopération

1.  Les Parties reconnaissent l’importance de la coopération en matière de politique de mise en œuvre du droit de la concurrence, notamment sur les questions de notification, de consultations et d’échange d’informations dans le cadre de l’application des lois et de la politique de la concurrence.

2.  Une Partie notifie à l’autre Partie ses activités en matière d’application de mesures relatives à la concurrence qui peuvent porter atteinte à d’importants intérêts de l’autre Partie. Ces activités peuvent inclure des enquêtes concernant une conduite anticoncurrentielle d’entreprises, des actions juridiques, une recherche d’informations sur le territoire de l’autre Partie, mais aussi une fusion ou une acquisition dans laquelle une partie à la transaction est une entreprise originaire d’une Partie ayant sous son contrôle une entreprise établie sur le territoire de l’autre Partie. Les notifications sont suffisamment détaillées pour permettre à la Partie à laquelle elles sont adressées d’entreprendre une évaluation initiale de l’impact desdites activités sur son territoire.

3.  Si une Partie considère que la conduite anticoncurrentielle d’une entreprise sur le territoire de l’autre Partie a des effets négatifs non négligeables sur son propre territoire, elle peut demander à l’autre Partie de prendre les mesures qui s’imposent. La demande est aussi précise que possible en ce qui concerne la nature de l’activité anticoncurrentielle et ses effets sur le territoire de la Partie plaignante; elle inclut une offre relative aux informations et à la coopération que la Partie plaignante est en mesure d’apporter.

4.  La Partie saisie examine avec soin si elle introduit de nouvelles mesures d’exécution ou si elle étend les mesures existantes, compte tenu de la conduite anticoncurrentielle relevée dans la demande. La Partie saisie informe la Partie plaignante de l’issue des mesures et, autant que possible, des développements significatifs survenus entre temps.

Art. 52 Zusammenarbeit

1.  Die Vertragsparteien anerkennen die Wichtigkeit einer Zusammenarbeit in Vollzugsfragen des Wettbewerbsrechts, wie etwa durch Notifikation, Konsultation und Informationsaustausch im Bereich des Vollzugs von Wettbewerbsrecht und Wettbewerbspolitik.

2.  Jede Vertragspartei benachrichtigt die andere Vertragspartei von wettbewerbsrechtlichen Vollzugsmassnahmen, welche die erheblichen Interessen der anderen Partei tangieren könnten. Dazu gehören Untersuchungen über wettbewerbswidriges Verhalten, Rechtsmittel sowie das Einholen von Informationen auf dem Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei, ferner Untersuchungen über Fusionen und Beteiligungskäufe, bei denen ein an der Transaktion beteiligtes und zu einer der beiden Vertragsparteien gehörendes Unternehmen ein auf dem Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei gegründetes Unternehmen beherrscht. Die Notifikationen sind ausführlich abzufassen, um der notifizierten Vertragspartei eine erste Einschätzung der Auswirkung der Vollzugsmassnahmen in ihrem Hoheitsgebiet zu ermöglichen.

3.  Wenn eine Vertragspartei glaubt, dass sich ein wettbewerbswidriges Verhalten im Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei in erheblichem Ausmass nachteilig auf ihr eigenes Hoheitsgebiet auswirkt, kann sie die andere Vertragspartei um geeignete Massnahmen ersuchen. Das Gesuch beschreibt so ausführlich wie möglich die Art des wettbewerbswidrigen Verhaltens und dessen Auswirkungen auf dem Hoheitsgebiet der gesuchstellenden Vertragspartei. Es umfasst ein Angebot für weiteren Informationsaustausch und für eine Zusammenarbeit im Rahmen der Möglichkeiten der anderen Vertragspartei.

4.  Die Vertragspartei, die das Gesuch erhält, überlegt sich, ob sie neue Massnahmen einführen oder bestehende ausdehnen will. Sie berücksichtigt dabei das von der anderen Vertragspartei aufgezeigte wettbewerbswidrige Verhalten und unterrichtet die Gesuchstellerin über das Ergebnis der Massnahmen und über mögliche wichtige zwischenzeitliche Entwicklungen.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.