Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.632.312.32 Accord de libre-échange du 26 janvier 2008 entre les États de l'AELE et le Canada (avec points d'entente et annexes)

0.632.312.32 Freihandelsabkommen vom 26. Januar 2008 zwischen den EFTA-Staaten und Kanada (mit Verständigungsprotokoll und Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Préambule

La République d’Islande, la Principauté de Liechtenstein, le Royaume de Norvège,
la Confédération suisse (les «Etats de l’AELE»),
et
le Canada,

ci-après désignés collectivement les «Parties»,

résolus à raffermir les liens spéciaux d’amitié et de coopération qui les unissent,

réaffirmant leur engagement à l’égard de la Charte des Nations Unies2 et la Déclaration universelle des droits de l’Homme,

désireux de contribuer au développement et à l’essor harmonieux du commerce international et de créer un cadre favorable à une coopération internationale et transatlantique plus étendue,

déterminés à créer un marché élargi et sûr pour les biens produits sur leur territoire;

désirant établir une zone de libre-échange par l’élimination des obstacles au commerce,

déterminés à réduire les distorsions des échanges commerciaux,

résolus à établir des règles claires et mutuellement avantageuses qui régissent leurs échanges commerciaux,

ayant l’intention de favoriser la compétitivité de leurs entreprises sur les marchés mondiaux,

visant à créer de nouvelles occasions d’emploi et à améliorer les conditions de travail et le niveau de vie sur leur territoire respectif,

déterminés à s’assurer que les avantages découlant de la libéralisation du commerce ne soient pas neutralisés par l’érection d’obstacles privés anticoncurrentiels,

rappelant les Arrangements relatifs à la coopération commerciale et économique qui ont été signés: entre le gouvernement du Canada et le gouvernement du Royaume de Norvège le 3 décembre 1997, entre le gouvernement du Canada et le gouvernement de la Confédération suisse le 9 décembre 19973 et entre le gouvernement du Canada et le gouvernement de la République d’Islande le 24 mars 1998,

se fondant sur leurs droits et obligations respectifs découlant de l’Accord de Marrakech instituant l’Organisation mondiale du commerce4, fait le 15 avril 1994 (ci‑après désigné «l’Accord de l’OMC»), des autres accords négociés dans ce cadre et d’autres instruments multilatéraux et bilatéraux de coopération,

tenant compte de l’Accord de reconnaissance mutuelle en matière d’évaluation de la conformité entre la Suisse et le Canada5, fait à Ottawa le 3 décembre 1998, et de l’Accord de reconnaissance mutuelle en matière d’évaluation de la conformité entre le Canada et la République d’Islande, la Principauté de Liechtenstein et le Royaume de Norvège, fait à Bruxelles le 4 juillet 2000,

reconnaissant l’importance des mesures de facilitation du commerce pour favoriser l’existence de procédures efficaces et transparentes qui réduisent les coûts et assurent une certaine prévisibilité aux communautés commerçantes respectives des Parties,

décidés à collaborer en vue de faire reconnaître que les Etats doivent rester en mesure de préserver, d’élaborer et de mettre en œuvre leurs politiques culturelles pour renforcer la diversité culturelle,

reconnaissant la nécessité de politiques commerciales et environnementales se renforçant mutuellement pour atteindre l’objectif du développement durable,

affirmant leur engagement au développement économique et social et au respect des droits fondamentaux des travailleurs et des principes exposés dans la Déclaration de l’Organisation internationale du Travail relative aux principes et droits fondamentaux au travail,

déclarant qu’ils sont prêts à envisager d’accroître et d’approfondir leurs relations économiques afin de les étendre à d’autres domaines non visés par le présent Accord,

sont convenus de ce qui suit:

Präambel

Die Republik Island, das Fürstentum Liechtenstein, das Königreich Norwegen und
die Schweizerische Eidgenossenschaft (die «EFTA-Staaten»),

und Kanada,

im Folgenden gemeinsam als «Parteien» bezeichnet,

entschlossen, die sie einenden besonderen Bande der Freundschaft und Zusammenarbeit zu festigen,

unter Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen3 und zur Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte,

im Wunsch, zur harmonischen Entwicklung und Ausweitung des Welthandels beizutragen und einen günstigen Rahmen für eine ausgedehntere internationale und transatlantische Zusammenarbeit zu schaffen;

entschlossen, einen erweiterten und sicheren Markt für die auf ihrem Hoheitsgebiet hergestellten Erzeugnisse zu schaffen,

in der Absicht, durch die Beseitigung von Handelshemmnissen eine Freihandelszone zu errichten,

entschlossen, Handelsverzerrungen zu vermindern,

entschlossen, klare und gegenseitig günstige Regeln für ihren Handel zu schaffen,

in der Absicht, die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen auf den Weltmärkten zu fördern,

mit dem Ziel, auf ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen sowie die Arbeitsbedingungen und den Lebensstandard zu verbessern,

entschlossen zu gewährleisten, dass der Nutzen aus der Handelsliberalisierung nicht durch die Errichtung privater wettbewerbshemmender Schranken eingeschränkt wird,

eingedenk der Vereinbarungen über Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit, die abgeschlossen wurden: zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung des Königreichs Norwegen am 3. Dezember 1997, zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 9. Dezember 19974 sowie zwischen der Regierung Kanadas und der Regierung der Republik Island am 24. März 1998,

aufbauend auf ihren jeweiligen Rechten und Pflichten gemäss dem Abkommen von Marrakesch zur Errichtung der Welthandelsorganisation, abgeschlossen am 15. April 19945 (im Folgenden als «WTO-Abkommen» bezeichnet), anderen in diesem Rahmen ausgehandelten Abkommen und anderen multi- und bilateralen Instrumenten der Zusammenarbeit,

unter Berücksichtigung des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen zwischen der Schweiz und Kanada, abgeschlossen in Ottawa am 3. Dezember 19986, und des Abkommens über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen zwischen Kanada und der Republik Island, dem Fürstentum Liechtenstein und dem Königreich Norwegen, abgeschlossen in Brüssel am 4. Juli 2000,

in Anerkennung der Bedeutung von Handelserleichterungen durch die Förderung von effizienten und transparenten Verfahren um Kosten zu verkleinern und den Handelstreibenden der Parteien Vorhersehbarkeit zu gewährleisten,

entschlossen zur Zusammenarbeit bei der Förderung der Einsicht, dass Staaten in der Lage bleiben müssen, zur Stärkung der kulturellen Vielfalt ihre Kulturpolitik zu erhalten, zu entwickeln und umzusetzen,

in Anerkennung der Notwendigkeit einer sich gegenseitig unterstützenden Handels- und Umweltpolitik zur Erreichung der Ziele der nachhaltigen Entwicklung,

unter Bekräftigung ihres Engagements für wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie für die Einhaltung der grundlegenden Rechte der Arbeitnehmer und der Grundsätze der Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit,

festhaltend, dass sie bereit sind, die Möglichkeit zu Entwicklung und Vertiefung ihrer Wirtschaftsbeziehungen zu prüfen, um sie auf Gebiete auszudehnen, die nicht unter dieses Abkommen fallen,

sind wie folgt überein gekommen:

3 SR 0.120

4 In der AS nicht veröffentlicht.

5 SR 0.632.20

6 SR 0.946.523.21

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.