Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.631.21 Protocole d'amendement du 26 juin 1999 à la Convention internationale du 18 mai 1973 pour la simplification et l'harmonisation des régimes douaniers (avec appendices)

0.631.21 Protokoll vom 26. Juni 1999 zur Änderung des internationalen Übereinkommens vom 18. Mai 1973 zur Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren (mit Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Préambule

Les Parties contractantes à la Convention internationale pour la simplification et l’harmonisation des régimes douaniers
(faite à Kyoto le 18 mai 1973 et entrée en vigueur le 25 septembre 1974)1,

ci-après dénommée «la Convention»,

établie sous les auspices du Conseil de coopération douanière,

ci-après dénommé «le Conseil»,

considérant que, en vue d’atteindre les objectifs qui consistent:

à éliminer les disparités entre les régimes douaniers et les pratiques douanières des Parties contractantes, qui peuvent entraver le commerce international et les autres échanges internationaux;
à répondre aux besoins du commerce international et de la douane en matière de facilitation, de simplification et d’harmonisation des régimes douaniers et des pratiques douanières;
à assurer l’établissement de normes adéquates en matière de contrôle douanier; et
à permettre à la douane de faire face aux changements majeurs intervenus dans le commerce et dans les méthodes et techniques administratives,
la Convention doit être amendée,

considérant également que la Convention amendée:

doit assurer que les principes fondamentaux régissant cette simplification et cette harmonisation ont un caractère contraignant à l’égard des Parties contractantes à cette Convention;
doit permettre à la douane de se doter de procédures efficaces appuyées par des méthodes de contrôle adéquates et efficaces; et
permettra de parvenir à un degré élevé de simplification et d’harmonisation des régimes douaniers et des pratiques douanières, ce qui est un objectif essentiel du Conseil, et d’apporter ainsi une contribution majeure à la facilitation du commerce international,

sont convenues de ce qui suit:

Präambel

Die Vertragsparteien des Internationalen Übereinkommens zur Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren (geschehen am 18. Mai 19731 in Kyoto und in Kraft getreten am 25. September 1974),

im Folgenden «das Übereinkommen» genannt,

das unter der Schirmherrschaft des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens – im Folgenden «der Rat» genannt – ausgearbeitet worden ist,

in der Erwägung, dass das Übereinkommen geändert werden muss, um

die Unterschiede zwischen den Zollverfahren und -praktiken der Vertragsparteien zu beseitigen, die den internationalen Handel und die anderen Formen des internationalen Verkehrs hemmen können;
die Anforderungen des internationalen Handels und des Zolls in Bezug auf Erleichterung, Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren und ‑praktiken zu erfüllen;
angemessene Normen für die Zollkontrollen zu gewährleisten; und
dem Zoll die Möglichkeit zu geben, mit den tief greifenden Änderungen der Arbeitstechniken und ‑methoden in Wirtschaft und Verwaltung Schritt zu halten.

in der weiteren Erwägung, dass das geänderte Übereinkommen

vorsehen muss, dass die wichtigsten Grundsätze dieser Vereinfachung und Harmonisierung für alle Vertragsparteien des geänderten Übereinkommens verbindlich sind;
dem Zoll leistungsfähige Verfahren mit angemessenen und wirksamen Kontrollmethoden an die Hand geben muss; und
eine weit gehende Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren und ‑praktiken ermöglichen wird, die ein wesentliches Ziel des Rates sind, und damit erheblich zur Erleichterung des internationalen Handels beitragen wird –

sind wie folgt übereingekommen:

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.