Droit international 0.6 Finances 0.63 Douanes
Internationales Recht 0.6 Finanzen 0.63 Zollwesen

0.631.21 Protocole d'amendement du 26 juin 1999 à la Convention internationale du 18 mai 1973 pour la simplification et l'harmonisation des régimes douaniers (avec appendices)

0.631.21 Protokoll vom 26. Juni 1999 zur Änderung des internationalen Übereinkommens vom 18. Mai 1973 zur Vereinfachung und Harmonisierung der Zollverfahren (mit Anhängen)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

lvlu1/lvlu1/chapI/Art. 1

Pour l’application de la présente Convention, on entend par:

a)
«norme»: une disposition dont la mise en œuvre est reconnue comme étant nécessaire pour aboutir à l’harmonisation et la simplification des régimes douaniers et des pratiques douanières;
b)
«norme transitoire»: une norme de l’Annexe générale pour laquelle un délai de mise en oeuvre plus long est accordé;
c)
«pratique recommandée»: une disposition d’une Annexe spécifique reconnue comme constituant un progrès dans la voie de l’harmonisation et de la simplification des régimes douaniers et pratiques douanières et dont l’application la plus large possible est jugée souhaitable;
d)
«législation nationale»: les lois, règlements et autres mesures imposés par une autorité compétente d’une Partie contractante et applicables sur l’ensemble du territoire de la Partie contractante concernée, ou les traités en vigueur par lesquels cette Partie est liée;
e)
«Annexe générale»: l’ensemble de dispositions applicables à tous les régimes douaniers et pratiques douanières visés par la présente Convention;
f)
«Annexe spécifique»: un ensemble de dispositions applicables à un ou plusieurs régimes douaniers et pratiques douanières visés par la présente Convention;
g)
«Directives»: un jeu d’explications des dispositions de l’Annexe générale, des Annexes spécifiques et des Chapitres de celles-ci, qui indique certaines des lignes de conduite pouvant être suivies pour appliquer les normes, les normes transitoires et les pratiques recommandées, et qui précise les pratiques conseillées ainsi que les exemples de facilités plus grandes recommandées;
h)
«Comité technique permanent»: le Comité technique permanent du Conseil;
ij)
«Conseil»: l’organisation établie par la Convention portant création d’un Conseil de coopération douanière4, conclue à Bruxelles le 15 décembre 1950;
k)
«Union douanière ou économique»: une Union constituée et composée par des Etats ayant compétence pour adopter sa propre réglementation qui est obligatoire pour ces Etats dans les matières couvertes par la présente Convention et pour décider, selon ses procédures internes, de signer ou de ratifier la présente Convention ou d’y adhérer.

lvlu1/lvlu1/chapI/Art. 1

Im Sinne dieses Übereinkommens bezeichnet der Begriff:

a)
«Norm» eine Vorschrift, deren Erfüllung als notwendig anerkannt wird, um die Harmonisierung und Vereinfachung der Zollverfahren und ‑praktiken herbeizuführen;
b)
«Übergangsnorm» eine Norm in der Allgemeinen Anlage, für die eine längere Durchführungsfrist zulässig ist;
c)
«Empfohlene Praktik» eine Vorschrift in einer Besonderen Anlage, die als Fortschritt auf dem Weg zur Harmonisierung und Vereinfachung der Zollverfahren und ‑praktiken anerkannt wird und deren möglichst allgemeine Anwendung als wünschenswert gilt;
d)
«innerstaatliches Recht» die Rechts- und Verwaltungsvorschriften und sonstigen Massnahmen einer zuständigen Behörde einer Vertragspartei, die im gesamten Gebiet dieser Vertragspartei anwendbar sind, oder die geltenden Verträge, durch die diese Vertragspartei gebunden ist;
e)
«Allgemeine Anlage» den Satz von Vorschriften, der für alle Zollverfahren und ‑praktiken gilt, auf die dieses Übereinkommen sich bezieht;
f)
«Besondere Anlage» einen Satz von Vorschriften für eines oder mehrere der Zollverfahren oder eine oder mehrere der Zollpraktiken, auf die dieses Übereinkommen sich bezieht;
g)
«Leitlinien» einen Satz von Erläuterungen zu den Bestimmungen der Allgemeinen Anlage, der Besonderen Anlagen und ihrer einzelnen Kapitel, in dem mögliche Massnahmen zur Anwendung der Normen, Übergangsnormen und Empfohlenen Praktiken aufgezeigt, insbesondere die besten Praktiken beschrieben und Beispiele für grössere Erleichterungen empfohlen werden;
h)
«Ständiger Technischer Ausschuss» den Ständigen Technischen Ausschuss des Rates;
(ij)
«Rat» die Organisation, die durch das am 15. Dezember 19504 in Brüssel geschlossene Abkommen über die Gründung des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Zollwesens eingerichtet worden ist;
(k)
«Zoll- oder Wirtschaftsunion» eine von Staaten gegründete und aus diesen Staaten bestehende Union, die in den unter das Übereinkommen fallenden Bereichen eigene, für diese Staaten verbindliche Rechtsvorschriften erlassen und nach ihren internen Verfahren beschliessen kann, dass sie dieses Übereinkommen unterzeichnet, ratifiziert oder ihm beitritt.
 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.