Droit international 0.5 Guerre et neutralité 0.51 Défense militaire
Internationales Recht 0.5 Krieg und Neutralität 0.51 Militärische Verteidigung

0.512.21 Accord du 3 décembre 2019 entre le Conseil fédéral suisse et l'Organisation des Nations Unies sur la coopération aux fins de l'organisation d'activités de formation aux opérations de paix internationales et sur les arrangements pertinents concernant les privilèges et immunités à accorder en vue de ces activités (avec annexe)

0.512.21 Abkommen vom 3. Dezember 2019 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation der Vereinten Nationen über die Zusammenarbeit zur Organisation von Ausbildungsaktivitäten für internationale Friedenseinsätze und über die Vereinbarungen zu den im Hinblick auf diese Aktivitäten zu gewährenden Vorrechten und Immunitäten (mit Anhang)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5 Statut, privilèges et immunités des personnes participant aux activités de formation

1.  Les activités de formation ayant lieu en Suisse sont régies par les dispositions pertinentes de la Convention générale et de l’Accord de siège.

2.  Les fonctionnaires de l’ONU participant aux activités de formation ou exerçant des fonctions s’y rapportant jouissent des privilèges et immunités prévus aux art. V et VII de la Convention générale et de ceux prévus à l’Accord de siège.

3.  Les experts en mission pour l’ONU participant aux activités de formation ou exerçant des fonctions s’y rapportant jouissent des privilèges et immunités prévus aux art. VI et VII de la Convention générale et de ceux prévus à l’Accord de siège.

4.  Le personnel des États Membres de l’ONU jouit des privilèges et immunités prévus à l’art. IV de la Convention générale et de ceux prévus à l’Accord de siège.

5.  Toute personne participant aux activités de formation jouit des privilèges et immunités, facilités et égards nécessaires à l’exercice en toute indépendance de ses fonctions se rapportant auxdites activités.

6.  Le personnel fourni par la Suisse pour les activités de formation ou pour des fonctions en rapport direct avec celles-ci jouit de l’immunité de juridiction pour les actes accomplis dans l’exercice de ses fonctions officielles se rapportant auxdites activités (y compris ses paroles et écrits).

Art. 5 Status, Vorrechte und Immunitäten der an den Ausbildungsaktivitäten beteiligten Personen

1.  Die in der Schweiz stattfindenden Ausbildungsaktivitäten richten sich nach den relevanten Bestimmungen des Allgemeinen Übereinkommens und des Sitzabkommens.

2.  Die Bediensteten der UNO, die an den Ausbildungsaktivitäten beteiligt sind oder damit verbundene Aufgaben wahrnehmen, geniessen die in den Artikeln V und VII des Allgemeinen Übereinkommens und die im Sitzabkommen vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten.

3.  Die Sachverständigen im Auftrag der UNO, die an den Ausbildungsaktivitäten beteiligt sind oder damit verbundene Aufgaben wahrnehmen, geniessen die in den Artikeln VI und VII des Allgemeinen Übereinkommens und die im Sitzabkommen vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten.

4.  Das Personal der UNO-Mitgliedstaaten geniesst die in den Artikeln IV des Allgemeinen Übereinkommens und die im Sitzabkommen vorgesehenen Vorrechte und Immunitäten.

5.  Sämtliche an den Ausbildungsaktivitäten beteiligten Personen geniessen die Vorrechte, Immunitäten, Erleichterungen und das Wohlwollen, die zur unabhängigen Wahrnehmung ihrer Aufgaben in Zusammenhang mit diesen Aktivitäten notwendig sind.

6.  Das von der Schweiz für die Ausbildungsaktivitäten oder Aufgaben mit direktem Bezug zu diesen zur Verfügung gestellte Personal ist für die in Ausübung seiner offiziellen Aufgaben in Verbindung mit diesen Aktivitäten getätigten Handlungen (einschliesslich seiner mündlichen und schriftlichen Äusserungen) von der Gerichtsbarkeit befreit.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.