Droit international 0.4 École - Science - Culture 0.42 Science et recherche
Internationales Recht 0.4 Schule - Wissenschaft - Kultur 0.42 Wissenschaft und Forschung

0.427.1 Convention du 5 octobre 1962 portant création d'une Organisation européenne pour des recherches astronomiques dans l'hémisphère austral

0.427.1 Übereinkommen vom 5. Oktober 1962 zur Gründung einer Europäischen Organisation für Astronomische Forschung in der Südlichen Hemisphäre

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. II Buts

1.  L’Organisation a pour but la construction, l’équipement et le fonctionnement d’un observatoire astronomique, situé dans l’hémisphère austral.

2.  Le programme initial de l’Organisation comporte la construction, l’installation et le fonctionnement d’un observatoire dans l’hémisphère austral, comprenant:

a)
un téléscope d’environ 3 mètres d’ouverture;
b)
une chambre de Schmidt d’environ 1,20 m de lame;
c)
trois télescopes au plus, de 1 mètre d’ouverture au maximum;
d)
un cercle méridien;
e)
l’appareillage auxiliaire nécessaire pour effectuer des programmes de recherches au moyen des instruments définis ci‑dessus sous a), b), c) et d);
f)
les bâtiments nécessaires pour abriter l’équipement défini ci‑dessus sous a), b), c), d) et e), ainsi que pour l’administration de l’observatoire et le logement du personnel.

3.  Tout programme supplémentaire doit être soumis au Conseil, institué par l’art. IV de la présente Convention, et approuvé par celui‑ci à la majorité des deux tiers des États membres de l’Organisation. Les États qui n’auraient pas approuvé le programme supplémentaire ne sont pas tenus de contribuer à son exécution.

4.  Les États membres facilitent l’échange des personnes ainsi que des informations scientifiques et techniques utiles à la réalisation des programmes auxquels ils participent.

Art. II Zweck

1.  Zweck der Organisation ist der Bau, die Ausrüstung und der Betrieb eines auf der südlichen Halbkugel gelegenen astronomischen Observatorium.

2.  Das Grundprogramm der Organisation umfasst den Bau, die Einrichtung und den Betrieb eines Observatoriums auf der südlichen Halbkugel mit folgender Ausstattung:

a)
ein Teleskop mit etwa 3 Metern Öffnung;
b)
ein Schmidt‑Spiegel von etwa 1,20 Metern Öffnung;
c)
höchstens drei Teleskope mit höchstens 1 Meter Öffnung;
d)
ein Meridiankreis;
e)
die Hilfsgeräte, die zur Durchführung der Forschungsprogramme mit den unter a, b, c und d bezeichneten Instrumenten erforderlich sind;
f)
die Gebäude, die zur Unterbringung der unter a, b, c, d und e bezeichneten Ausstattung sowie für die Verwaltung des Observatoriums und die Wohnungen des Personals erforderlich sind.

3.  Jedes Zusatzprogramm ist dem nach Artikel IV eingesetzten Rat vorzulegen und bedarf seiner Genehmigung mit Zweidrittelmehrheit der Mitgliedstaaten der Organisation. Staaten, die ein Zusatzprogramm nicht genehmigen, sind nicht verpflichtet, zu seiner Durchführung beizutragen.

4.  Die Mitgliedstaaten erleichtern den Austausch von Personen sowie von wissenschaftlichen und technischen Informationen, die der Verwirklichung von Programmen dienen, an denen sie beteiligt sind.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.