Droit international 0.3 Droit pénal - Entraide 0.35 Entraide judiciaire. Extradition
Internationales Recht 0.3 Strafrecht - Rechtshilfe 0.35 Rechtshilfe und Auslieferung

0.351.915.8 Traité du 25 novembre 1991 entre la Suisse et l'Australie sur l'entraide judiciaire en matière pénale

0.351.915.8 Rechtshilfevertrag vom 25. November 1991 in Strafsachen zwischen der Schweiz und Australien

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 2 Motifs de refus

1.  Conformément au droit de l’Etat requis, l’entraide judiciaire peut être refusée si:

a)
la demande concerne une infraction que l’Etat requis considère comme une infraction politique ou relevant exclusivement du droit pénal militaire;
b)
la demande concerne une infraction fiscale;
c)
la demande concerne une infraction à raison de laquelle l’auteur a été définitivement acquitté, a bénéficié d’une mesure de grâce ou a purgé la peine qui lui avait été infligée;
d)
les résultats de l’entraide doivent servir à poursuivre une personne à raison d’une infraction pour laquelle, conformément au droit de l’Etat requis, elle bénéficie de l’immunité suite à la prescription de l’action pénale;
e)
il y a des raisons sérieuses de croire que la demande a été présentée aux fins de faciliter la poursuite d’une personne en raison de sa race, de son sexe, de sa religion, de sa nationalité ou de ses opinions politiques ou que la situation de cette personne risque d’être aggravée pour l’une ou l’autre de ces raisons;
f)
l’Etat requis estime que l’exécution de la demande serait de nature à porter atteinte à la souveraineté, à la sûreté, à l’ordre public ou à d’autres intérêts essentiels de son pays.

2.  L’Etat requis peut, lors de l’appréciation des intérêts essentiels au sens du al. 1, let. f, du présent article, examiner également si l’octroi de l’entraide judiciaire risque d’entraver le cours d’une enquête ou d’une procédure pénale dans son pays, de compromettre la sécurité d’une personne ou de représenter pour lui une charge excessive.

Art. 2 Verweigerungsgründe

1.  Die Rechtshilfe kann nach dem Recht des ersuchten Staates verweigert werden, wenn:

a)
die strafbare Handlung, derentwegen Rechtshilfe verlangt wird, vom ersuchten Staat als eine politische oder als eine ausschliesslich nach dem Militärstrafgesetz strafbare Handlung angesehen wird;
b)
das Rechtshilfeersuchen eine fiskalische strafbare Handlung betrifft;
c)
das Rechtshilfeersuchen eine strafbare Handlung betrifft, für die der Täter rechtskräftig freigesprochen oder begnadigt worden ist oder deren verhängte Strafe er verbüsst hat;
d)
die Ergebnisse des Rechtshilfeersuchens dazu dienen, eine Person für eine strafbare Handlung zu verfolgen, für die sie, nach dem Recht, des ersuchten Staates, infolge Verjährung Verfolgungsschutz geniesst;
e)
ernsthafte Gründe zur Annahme bestehen, dass das Rechtshilfeersuchen gestellt wurde, um die Verfolgung einer Person wegen ihrer Rasse, ihres Geschlechtes, ihrer Religion, ihrer Staatsangehörigkeit oder ihrer politischen Anschauung zu erleichtern oder dass ihre Lage aus einem dieser Gründe beeinträchtigt werden könnte;
f)
der ersuchte Staat der Ansicht ist, dass das Rechtshilfeersuchen, falls ihm entsprochen würde, geeignet wäre, die Souveränität, die Sicherheit, die öffentliche Ordnung oder andere wesentliche Interessen seines Landes zu beeinträchtigen.

2.  Bei der Prüfung der wesentlichen Interessen nach Absatz 1 Buchstabe f kann der ersuchte Staat in seine Erwägungen miteinbeziehen, ob die Gewährung der Rechtshilfe ein Ermittlungs- oder Strafverfahren in seinem Land oder die Sicherheit einer Person beeinträchtigen oder eine übermässige Belastung für sein Land darstellen könnte.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.