Droit international 0.2 Droit privé - Procédure civile - Exécution 0.23 Propriété intellectuelle
Internationales Recht 0.2 Privatrecht - Zivilrechtspflege - Vollstreckung 0.23 Geistiges Eigentum

0.232.143.1 Arrangement de Strasbourg du 24 mars 1971 concernant la classification internationale des brevets

0.232.143.1 Strassburger Abkommen vom 24. März 1971 über die internationale Klassifikation der Erfindungspatente

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 7 Assemblée de l’Union particulière

1)
a) L’Union particulière a une Assemblée composée des pays de l’Union particulière.
b)
Le gouvernement de chaque pays de l’Union particulière est représenté par un délégué, qui peut être assisté de suppléants, de conseillers et d’experts.
c)
Toute organisation intergouvernementale visée à l’art. 5.2) a) peut se faire représenter par un observateur aux réunions de l’Assemblée et, si cette dernière en décide ainsi, à celles des comités et groupes de travail institués par l’Assemblée.
d)
Les dépenses de chaque délégation sont supportées par le gouvernement qui l’a désignée.
2)
a) Sous réserve des dispositions de l’art. 5, l’Assemblée:
i)
traite de toutes les questions concernant le maintien et le développement de l’Union particulière et l’application du présent arrangement,
ii)
donne au Bureau international des directives concernant la préparation des conférences de révision;
iii)
examine et approuve les rapports et les activités du Directeur général relatifs à l’Union particulière et lui donne toutes directives utiles concernant les questions de la compétence de l’Union particulière,
iv)
arrête le programme, adopte le budget biennal13 de l’Union particulière et approuve ses comptes de clôture,
v)
adopte le règlement financier de l’Union particulière;
vi)
décide de l’établissement des textes officiels de la classification en d’autres langues que l’anglais, le français et celle énumérées à l’art. 3.2);
vii)
crée les comités et groupes de travail qu’elle juge utiles à la réalisation des objectifs de l’Union particulière;
viii)
décide, sous réserve de l’al. 1) c), quels sont les pays non membres de l’Union particulière et quelles sont les organisations intergouvernementales et internationales non gouvernementales qui peuvent être admis comme observateurs à ses réunions et à celles des comités et groupes de travail créés par elle;
ix)
entreprend toute autre action appropriée en vue d’atteindre les objectifs de l’Union particulière;
x)
s’acquitte de toutes autres tâches qu’implique le présent arrangement.
b)
Sur les questions qui intéressent également d’autres Unions administrées par l’Organisation, l’Assemblée statue, connaissance prise de l’avis du Comité de coordination de l’Organisation.
3)
a) Chaque pays membre de l’Assemblée dispose d’une voix.
b)
La moitié des pays membres de l’Assemblée constitue le quorum.
c)
Si ce quorum n’est pas atteint, l’Assemblée peut prendre des décisions; toutefois, les décisions de l’Assemblée, à l’exception de celles qui concernent sa procédure, ne deviennent exécutoires que lorsque les conditions énoncées ci‑après sont remplies. Le Bureau international communique lesdites décisions aux pays membres de l’Assemblée qui n’étaient pas représentés, en les invitant à exprimer par écrit, dans un délai de trois mois à compter de la date de cette communication, leur vote ou leur abstention. Si, à l’expiration de ce délai, le nombre des pays ayant ainsi exprimé leur vote ou leur abstention est au moins égal au nombre de pays qui faisait défaut pour que le quorum fût atteint lors de la session, lesdites décisions deviennent exécutoires, pourvu qu’en même temps la majorité nécessaire reste acquise.
d)
Sous réserve des dispositions de l’art. 11.2), les décisions de l’Assemblée sont prises à la majorité des deux tiers des votes exprimés.
e)
L’abstention n’est pas considérée comme un vote.
f)
Un délégué ne peut représenter qu’un seul pays et ne peut voter qu’au nom de celui‑ci.
4)
a) L’Assemblée se réunit une fois tous les deux ans14) en session ordinaire, sur convocation du Directeur général et, sauf cas exceptionnels, pendant la même période et au même lieu que l’Assemblée générale de l’Organisation.
b)
L’Assemblée se réunit en session extraordinaire, sur convocation adressée par le Directeur général, à la demande d’un quart des pays membres de l’Assemblée.
c)
L’ordre du jour de chaque session est préparé par le Directeur général.

5)  L’Assemblée adopte son règlement intérieur.

13 Nouvelle teneur selon les amendements du 2 oct. 1979, en vigueur pour la Suisse depuis le 25 fév. 1982 (RO 1983 1093).

14 Nouvelle teneur selon les amendements du 2 oct. 1979, en vigueur pour la Suisse depuis le 25 fév. 1982 (RO 1983 1093).

Art. 7 Versammlung des besonderen Verbands

1)
a) Der besondere Verband hat eine Versammlung, die sich aus den Ländern des besonderen Verbands zusammensetzt.
b)
Die Regierung jedes Landes des besonderen Verbands wird durch einen Delegierten vertreten, der von Stellvertretern, Beratern und Sachverständigen unterstützt werden kann.
c)
Jede in Artikel 5 Absatz 2) Buchstabe a) bezeichnete zwischenstaatliche Organisation kann sich in den Sitzungen der Versammlung und auf Beschluss der Versammlung in den Sitzungen der von ihr eingesetzten Ausschüsse oder Arbeitsgruppen durch einen Beobachter vertreten lassen.
d)
Die Kosten jeder Delegation werden von der Regierung getragen, die sie entsandt hat.
2)
a) Vorbehaltlich des Artikels 5 wird die Versammlung
i)
alle Fragen betreffend die Erhaltung und die Entwicklung des besonderen Verbands sowie die Anwendung dieses Abkommens behandeln;
ii)
dem Internationalen Büro Weisungen für die Vorbereitung der Revisionskonferenzen erteilen;
iii)
die Berichte und die Tätigkeit des Generaldirektors betreffend den besonderen Verband prüfen und billigen und ihm alle zweckdienlichen Weisungen in Fragen erteilen, die in die Zuständigkeit des besonderen Verbands fallen;
iv)
das Programm festlegen, den Zweijahres‑Haushaltsplan14 des besonderen Verbandes beschliessen und seine Rechnungsabschlüsse billigen;
v)
die Finanzvorschriften des besonderen Verbands beschliessen;
vi)
über die Herstellung amtlicher Texte der Klassifikation in anderen Sprachen als Englisch, Französisch und den in Artikel 3 Absatz 2) aufgeführten Sprachen entscheiden;
vii)
die Ausschüsse und Arbeitsgruppen bilden, die sie zur Verwirklichung der Ziele des besonderen Verbands für zweckdienlich hält;
viii)
vorbehaltlich des Absatzes 1) Buchstabe c) bestimmen, welche dem besonderen Verband nicht angehörenden Länder, welche zwischenstaatlichen und welche internationalen nichtstaatlichen Organisationen zu ihren Sitzungen und denen der von ihr eingesetzten Ausschüsse und Arbeitsgruppen als Beobachter zugelassen werden;
ix)
jede andere Handlung vornehmen, die zur Erreichung der Ziele des besonderen Verbands geeignet ist;
x)
alle anderen Aufgaben wahrnehmen, die sich aus diesem Abkommen ergeben.
b)
Über Fragen, die auch für andere von der Organisation verwaltete Verbände von Interesse sind, entscheidet die Versammlung nach Anhörung des Koordinierungsausschusses der Organisation.
3)
a) Jedes Mitgliedland der Versammlung verfügt über eine Stimme.
b)
Die Hälfte der Mitgliedländer der Versammlung bildet das Quorum (die für die Beschlussfähigkeit erforderliche Mindestzahl).
c)
Kommt dieses Quorum nicht zustande, so kann die Versammlung Beschlüsse fassen, die jedoch mit Ausnahme von Beschlüssen über ihr eigenes Verfahren nur dann wirksam werden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: Das Internationale Büro teilt diese Beschlüsse den Mitgliedländern der Versammlung, die nicht vertreten waren, mit und lädt sie ein, ihre Stimme oder Stimmenthaltung innerhalb einer Frist von drei Monaten, vom Zeitpunkt der Mitteilung an gerechnet, schriftlich bekannt zu geben. Erreicht bei Ablauf der Frist die Zahl der Länder, die auf diese Weise ihre Stimme oder Stimmenthaltung bekanntgegeben haben, die Zahl der Länder, die zur Erreichung des Quorums während der Tagung selbst fehlten, so werden die Beschlüsse wirksam, vorausgesetzt, dass zur gleichen Zeit die erforderliche Mehrheit erreicht bleibt.
d)
Vorbehaltlich des Artikels 11 Absatz 2) fasst die Versammlung ihre Beschlüsse mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.
e)
Stimmenthaltung gilt nicht als Stimmabgabe.
f)
Ein Delegierter kann nur ein Land vertreten und nur in dessen Namen abstimmen.
4)
a) Die Versammlung tritt nach Einberufung durch den Generaldirektor alle zwei Jahre15 einmal zu einer ordentlichen Tagung zusammen, und zwar, abgesehen von aussergewöhnlichen Fällen, zu derselben Zeit und an demselben Ort wie die Generalversammlung der Organisation.
b)
Die Versammlung tritt nach Einberufung durch den Generaldirektor zu einer ausserordentlichen Tagung zusammen, wenn ein Viertel der Mitgliedländer der Versammlung es verlangt.
c)
Die Tagesordnung jeder Tagung wird vom Generaldirektor vorbereitet.

5)  Die Versammlung gibt sich eine Geschäftsordnung.

14 Fassung dieser Worte gemäss Änderung vom 2. Okt. 1979, in Kraft für die Schweiz seit 25. Febr. 1982 (AS 1983 1093).

15 Fassung dieser Worte gemäss Änderung vom 2. Okt. 1979, in Kraft für die Schweiz seit 25. Febr. 1982 (AS 1983 1093).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.