Droit international 0.1 Droit international public général 0.19 Relations diplomatiques et consulaires. Missions spéciales. Organisations internationales. Règlements des conflits. Reconduction d'accords
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.19 Diplomatische und konsularische Beziehungen. Sondermissionen. Internationale Organisationen. Regelung von Streitigkeiten. Weitergeltung von Verträgen

0.192.110.951.5 Accord du 20 juillet 2005 entre le Conseil fédéral suisse et l'Organisation pour l'interdiction des armes chimiques (OIAC) relatif aux privilèges et immunités de l'OIAC

0.192.110.951.5 Abkommen vom 20. Juli 2005 zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) über die Vorrechte und Immunitäten der OPCW

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Art. 12 Dispositions finales

1.  Le présent accord entre en vigueur à la date à laquelle la Suisse dépose un instrument de ratification auprès du Directeur général. Il est entendu que la Suisse, lorsqu’elle déposera son instrument de ratification, sera en mesure, conformément à sa propre législation, de donner effet aux dispositions du présent accord.

2.  Le présent accord reste en vigueur aussi longtemps que la Suisse demeure partie à la Convention.

3.  L’OIAC et la Suisse peuvent conclure tous autres accords supplémentaires qu’elles estiment nécessaires.

4.  L’OIAC ou la Suisse peut demander l’ouverture de consultations touchant la modification du présent accord. Toute modification de ce type est convenue par consentement mutuel dans un accord conclu entre l’OIAC et la Suisse.

Art. 12 Schlussbestimmungen

1.  Dieses Abkommen tritt am Tag der Hinterlegung der Ratifikationsurkunde durch die Schweiz beim Generaldirektor in Kraft. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Schweiz nach Hinterlegung der Ratifikationsurkunde in der Lage ist, die Bestimmungen dieses Abkommens nach ihrem eigenen Recht umzusetzen.

2.  Dieses Abkommen bleibt in Kraft, so lange die Schweiz Vertragsstaat des Übereinkommens ist.

3.  Die OPCW und die Schweiz können soweit erforderlich Zusatzvereinbarungen treffen.

4.  Verhandlungen über die Änderung dieses Abkommens werden auf Ersuchen der OPCW oder der Schweiz eingeleitet. Jede solche Änderung erfolgt im beiderseitigen Einvernehmen und im Rahmen eines von der OPCW und der Schweiz abgeschlossenen Abkommens.

Geschehen in Den Haag, am 20. Juli 2005, in zweifacher Ausfertigung in französischer und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermassen verbindlich ist.

Für den
Schweizerischen Bundesrat:

Für die
Organisation für das Verbot
chemischer Waffen:

Wilhelm Schmid

Rogelio Pfirter

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.