Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.116.545 Échange de notes du 1er juillet 1975 entre la Suisse et le Portugal concernant la suppression réciproque du visa

0.142.116.545 Notenaustausch vom 1. Juli 1975 zwischen der Schweiz und Portugal über die gegenseitige Aufhebung der Visumpflicht

Index Inverser les langues Précédent
Index Inverser les langues

Préambule

Lisbonne, le 1er juillet 1975

A l’Ambassade de Suisse

Lisbonne

Le Ministère des Affaires étrangères présente ses compliments à l’Ambassade de Suisse et a l’honneur d’accuser réception de sa note no 86 du 1er juillet 1975 dont la teneur est la suivante2:

«L’Ambassade de Suisse présente ses compliments au Ministère des Affaires étrangères et a l’honneur de lui faire savoir que les autorités suisses, désireuses d’alléger les formalités à charge des ressortissants portugais et des ressortissants suisses se rendant respectivement en Suisse et au Portugal pour y exercer une activité lucrative, sont d’accord de supprimer réciproquement, aux conditions mentionnées ci-après, l’obligation du visa à laquelle les travailleurs des deux pays sont soumis en vertu de l’accord conclu par échange de notes du 17 septembre 19493.
L’accord remplaçant celui du 17 septembre 1949 a la teneur suivante:
1.4
Les ressortissants portugais peuvent entrer en Suisse sur la présentation d’un passeport national valable, d’une carte d’identité valable ou d’un passeport national périmé depuis moins de cinq ans.
2.5
Les ressortissants suisses peuvent entrer au Portugal continental, dans les îles adjacentes et dans le territoire de Macao sur la présentation d’un passeport national valable, d’un passeport national périmé depuis moins de cinq ans ou d’une carte d’identité valable délivrée par les autorités cantonales ou communales.
3.
Les ressortissants portugais désirant se rendre en Suisse pour y exercer une activité lucrative doivent être munis d’un passeport national valable et sont tenus de se procurer au préalable, en vue de l’exercice cette activité, une «assurance d’autorisation de séjour» par l’entremise d’une représentation consulaire de Suisse ou de leur futur employeur.
4.6
Les ressortissants suisses désirant se rendre au Portugal continental, dans les îles adjacentes et dans le territoire de Macao pour y exercer une activité lucrative doivent être munis d’un passeport national valable. Ils sont tenus de se procurer au préalable, en vue de l’exercice de cette activité, une autorisation de travail.
5.
Les ressortissants des deux Etats contractants sont soumis aux lois et règlements locaux applicables au séjour des étrangers dès qu’ils entrent dans le territoire de l’autre pays.
6.7
Les dispositions qui précèdent s’appliquent à la Principauté de Liechtenstein. Les ressortissants portugais bénéficient des mêmes facilités pour entrer au Liechtenstein que pour entrer en Suisse et les ressortissants liechtensteinois peuvent entrer au Portugal continental, dans les îles adjacentes et dans le territoire de Macao, dans les mêmes conditions que les ressortissants suisses.
7.
Chacun des Etats contractants pourra suspendre le présent accord temporairement en tout ou en partie, pour des raisons d’ordre public ou de sécurité publique. La suspension devra être notifiée immédiatement à l’autre Etat contractant par la voie diplomatique.
8.
Chacun des Etats contractans pourra dénoncer le présent accord, moyennant un préavis de deux mois.
9.
Le présent accord entre en vigueur le 1er août 1975. Il remplace celui conclu par échange de notes du 17 septembre 1949.

Lisbonne, le 1er juillet 1975»

Le Ministère des Affaires étrangères a l’honneur d’informer l’Ambassade que le Gouvernement portugais approuve les termes de la note de l’Ambassade de Suisse, laquelle constitue avec la présente note un accord qui entrera en vigueur conformément au chiffre 9 ci-dessus.

Le Ministère des affaires étrangères saisit cette occasion pour renouveler à l’Ambassade de Suisse l’assurance de sa haute considération.

2 Suit le texte original de la note suisse.

3 Non publié au RO.

4 Nouvelle teneur selon l’échange de notes du 10 mars 1980, en vigueur depuis le 10 avr. 1980 (RO 1980 475).

5 Nouvelle teneur selon l’échange de notes des 20 déc. 1985/9 janv. 1986, en vigueur depuis le 1er févr. 1986 (RO 1986 449).

6 Nouvelle teneur selon l’échange de notes des 20 déc. 1985/9 janv. 1986, en vigueur depuis le 1er févr. 1986 (RO 1986 449).

7 Nouvelle teneur selon l’échange de notes des 20 déc. 1985/9 janv. 1986, en vigueur depuis le 1er févr. 1986 (RO 1986 449).

Präambel

Lissabon, den 1. Juli 1975

An die Schweizerische Botschaft

Lissabon

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten bezeugt der Schweizerischen Botschaft seine Hochachtung und beehrt sich, den Empfang ihrer Note Nr. 86 vom 1. Juli 1975, die folgenden Wortlaut hat, zu bestätigen2:

«Die Schweizerische Botschaft bezeugt dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten seine Hochachtung und beehrt sich, ihm mitzuteilen, dass die schweizerischen Behörden, in dem Wunsche, die Formalitäten zu Lasten der portugiesischen und der schweizerischen Staatsangehörigen, die sich in die Schweiz beziehungsweise nach Portugal begeben, um eine Erwerbstätigkeit auszuüben, zu erleichtern, einverstanden sind, gegenseitig zu den nachstehenden Bedingungen die Visumpflicht, der die Arbeitnehmer beider Staaten aufgrund der durch Notenaustausch abgeschlossenen Vereinbarung vom 17. September 19493 unterstehen, aufzuheben.
Die Vereinbarung, welche diejenige vom 17. September 1949 ersetzt, hat folgenden Wortlaut:
1.4
Die portugiesischen Staatsangehörigen können bei Vorweisung eines gültigen heimatlichen Passes oder einer gültigen Identitätskarte oder eines seit weniger als fünf Jahren abgelaufenen heimatlichen Passes in die Schweiz einreisen.
2.5
Schweizerbürger können bei Vorweisung eines gültigen heimatlichen Passes, eines seit weniger als fünf Jahren abgelaufenen heimatlichen Passes oder einer gültigen, durch die kantonalen oder Gemeindebehörden ausgestellten Identitätskarte in das portugiesische Festland, die anliegenden Inseln und in das Gebiet von Macao einreisen.
3.
Portugiesische Staatsangehörige, die beabsichtigten, sich in die Schweiz zu begeben, um dort erwerbstätig zu sein, müssen im Besitz eines gültigen heimatlichen Passes sein. Sie haben sich zudem hinsichtlich der Ausübung einer Erwerbstätigkeit vorher durch Vermittlung einer schweizerischen konsularischen Vertretung oder ihres zukünftigen Arbeitgebers eine «Zusicherung der Aufenthaltsbewilligung» zu beschaffen.
4.6
Schweizerbürger, die beabsichtigen, sich nach dem portugiesischen Festland, den anliegende Inseln und in das Gebiet von Macao zu begeben, um dort erwerbstätig zu sein, müssen im Besitz eines gültigen heimatlichen Passes sein. Sie haben sich zudem hinsichtlich der Ausübung dieser Erwerbstätigkeit vorgängig eine Arbeitsbewilligung zu beschaffen.
5.
Die Staatsangehörigen der beiden vertragschliessenden Staaten sind nach ihrer Einreise in den andern Vertragsstaaten den dort für den Aufenthalt von Ausländern geltenden Gesetzen und Verordnungen unterstellt.
6.7
Die vorerwähnten Bestimmungen gelten auch für das Fürstentum Liechtenstein. Die portugiesischen Staatsangehörigen geniessen für die Einreise in Liechtenstein die gleichen Erleichterungen wie für die Einreise in die Schweiz, und die liechtensteinischen Landesbürger können in das portugiesische Festland, die anliegenden Inseln und in das Gebiet Macao unter den gleichen Bedingungen einreisen wie Schweizbürger.
7.
Jeder Vertragsstaat kann die Vereinbarung aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder öffentlichen Sicherheit vorübergehend ganz oder teilweise suspendieren. Die Suspendierung muss sofort dem andern Vertragsstaat auf diplomatischem Wege mitgeteilt werden.
8.
Jeder Vertragsstaat kann die vorliegende Vereinbarung unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten kündigen.
9.
Die vorliegende Vereinbarung tritt am 1. August 1975 in Kraft. Sie ersetzt die durch Notenaustausch vom 17. September 1949 abgeschlossene Vereinbarung.

Lissabon, den 1. Juli 1975»

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten beehrt sich, der Botschaft mitzuteilen, dass die portugiesische Regierung dem Wortlaut der Note der Schweizerischen Botschaft zustimmt, welche mit der vorliegenden Note eine Vereinbarung bildet, die nach Ziffer 9 in Kraft tritt.

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten benützt auch diesen Anlass, um die Schweizerische Botschaft seiner ausgezeichneten Hochachtung zu versichern.

2 Es folgt die Übersetzung der in französischer Sprache verfassten schweizerischen Note.

3 Diese Vereinbarung wurde in der AS nicht veröffentlicht.

4 Fassung gemäss Notenaustausch vom 10. März 1980 (AS 1980 475).

5 Fassung gemäss Notenaustausch vom 20. Dez. 1985/9. Jan. 1986 (AS 1986 449).

6 Fassung gemäss Notenaustausch vom 20. Dez. 1985/9. Jan. 1986 (AS 1986 449).

7 Fassung gemäss Notenaustausch vom 20. Dez. 1985/9. Jan. 1986 (AS 1986 449).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.