Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.112.681 Accord du 21 juin 1999 entre la Confédération suisse d'une part, et la Communauté européenne et ses États membres, d'autre part, sur la libre circulation des personnes (avec annexes, prot. et acte final)

0.142.112.681 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit (mit Anhängen, Prot. und Schlussakte)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

annexI/lvlu1/lvlI/Art. 4 Droit de demeurer

(1)  Les ressortissants d’une partie contractante et les membres de leur famille ont le droit de demeurer sur le territoire d’une autre partie contractante après la fin de leur activité économique.

(2)  Conformément à l’art. 16 de l’accord, il est fait référence au règlement (CEE) 1251/70 (JO no L 142, 1970, p. 24)43 et à la directive 75/34/CEE (JO no L 14, 1975, p. 10)44.

43 Tel qu’en vigueur à la date de la signature de l’Ac.

44 Telle qu’en vigueur à la date de la signature de l’Ac.

annexI/lvlu1/lvlI/Art. 4 Verbleiberecht

(1)  Die Staatsangehörigen einer Vertragspartei und ihre Familienangehörigen haben nach Beendigung ihrer Erwerbstätigkeit ein Recht auf Verbleib im Hoheitsgebiet der anderen Vertragspartei.

(2)  Gemäss Artikel 16 dieses Abkommens wird auf die Verordnung (EWG) Nr. 1251/70 (ABl. Nr. L 142, 1970, S. 24)43 und auf die Richtlinie 75/34/EWG (ABl. Nr. L 14, 1975, S. 10)44 Bezug genommen.

43 In der zum Zeitpunkt der Unterzeichnung dieses Abk. geltenden Fassung.

44 In der zum Zeitpunkt der Unterzeichnung dieses Abk. geltenden Fassung.

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.