Droit international 0.1 Droit international public général 0.14 Nationalité. Établissement et séjour
Internationales Recht 0.1 Internationales Recht im Allgemeinen 0.14 Staatsangehörigkeit. Niederlassung und Aufenthalt

0.142.111.367 Accord du 2 février 1955 entre la Confédération suisse et la République fédérale d'Allemagne sur l'échange de stagiaires

0.142.111.367 Vereinbarung vom 2. Februar 1955 über den Austausch von Gastarbeitnehmern (Stagiaires) zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 5

1 Le nombre de stagiaires pouvant être admis dans chacun des deux pays ne doit pas dépasser quatre cents4 par année. Les demandes supplémentaires peuvent être prises en considération sous les conditions mentionnées aux art. 2 à 4, lorsque la situation du marché du travail le permet.

2 Pour calculer le nombre des admissions, il n’est pas tenu compte du moment auquel le stagiaire fait usage de son autorisation ni de la durée du stage pour laquelle il est admis. Les stagiaires déjà admis sur le territoire de l’autre Etat avant le 1er janvier ne sont pas compris dans le contingent de l’année courante. Une prolongation de la durée du, stage autorisée conformément à l’art. 3 n’est pas considérée comme nouvelle admission.

3 Si le contingent prévu n’est pas entièrement utilisé au cours d’une année par les stagiaires de l’un des deux pays, celui‑ci ne peut pas reporter sur l’année suivante le reliquat inutilisé de son contingent, ni réduire d’autant le nombre des autorisations données aux stagiaires de l’autre pays.

4 Le contingent peut être modifié par un échange de notes un mois au plus tard avant la fin de l’année pour l’année suivante.

4 Nouveau contingent selon l’échange de notes des 7 nov. 1978/19 fév. 1979, en vigueur depuis le 1er janv. 1979 (RO 1979 647).

Art. 5

1 Die Zahl der Gastarbeitnehmer, die in jedem der beiden Länder zugelassen werden können, soll im Kalenderjahr vierhundert3 nicht überschreiten. Darüber hinausgehende Bewerbungen können unter den in Artikel 2–4 genannten Bedingungen berücksichtigt werden, sofern es die Lage des Arbeitsmarktes gestattet.

2 Die Anrechnung der Zulassung eines Gastarbeitnehmers auf das Kontingent ist unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt der Gastarbeitnehmer von der Zulassung Gebrauch macht und für welche Dauer die Zulassung erteilt wird. Die Gastarbeitnehmer, die am Jahresanfang bereits im Gebiet des andern Staates zugelassen waren, werden auf das Kontingent des laufenden Jahres nicht angerechnet. Eine Verlängerung der Dauer des Gastarbeitnehmerverhältnisses gemäss Artikel 3 gilt nicht als eine neue Zulassung.

3 Wird das vorgesehene Kontingent im Laufe eines Jahres durch die Zulassung von Gastarbeitnehmern eines der beiden Länder nicht erreicht, so darf weder der nicht in Anspruch genommene Rest des Kontingents auf das folgende Jahr übertragen noch die Zahl der Zulassungen von Gastarbeitnehmern des anderen Landes entsprechend herabgesetzt werden.

4 Eine Änderung des Kontingents kann bis spätestens einen Monat vor Ablauf des Jahres für das folgende Jahr durch Notenaustausch vereinbart werden.

3 Jahreskontingent gemäss Notenaustausch vom 7. Nov. 1978/19. Febr. 1979, in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1979 647).

 

Ceci n’est pas une publication officielle. Seule la publication opérée par la Chancellerie fédérale fait foi. Ordonnance sur les publications officielles, OPubl.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.