910.18 Ordinance of 22 September 1997 on Organic Farming and the Labelling of Organically Produced Products and Foodstuffs (Organic Farming Ordinance)

910.18 Verordnung vom 22. September 1997 über die biologische Landwirtschaft und die Kennzeichnung biologisch produzierter Erzeugnisse und Lebensmittel (Bio-Verordnung)

Art. 16f Origin of production animals

1 Only production animals which come from organic holdings may be kept. This does not apply to horses for riding and draught horses, hobby animals, and animals of the bovine species in rearing contract with a non-organic holding. In this case, the animals must return to the original holding after a period laid down in the contract.106

Production animals which do not come from organic holdings, and which are brought in after conversion has begun, must be reared for the following periods in accordance with the rules of this Ordinance:

a.
equine and bovine species (including bubalus and bison species) for meat production for 12 months and at least three quarters of their lives;
b.
small ruminants and pigs for at least 6 months;
c.
milk-producing animals for at least 6 months;
d.
poultry for meat production, brought in when less than three days old, for at least 56 days;
e.
poultry for egg production for at least 6 weeks.

3 ...107

4 When insufficient numbers of organically reared animals are available for supplementing natural growth or for the renewal of the herd or flock, in agreement with the certification body, female nulliparous young animals from non-organic-production stockfarms may be brought in throughout the year subject to a maximum of 10 per cent of the adult equine or bovine livestock, including bubalus and bison species, or 20 per cent of the adult porcine, ovine or caprine livestock. For organic holdings with fewer than 10 bovine or equine animals or with fewer than five porcine, ovine or caprine animals, renewal shall be limited to one animal per year.

With the prior written agreement of the certification body, a holding may house animals from non-organic holdings up to a maximum of 40 per cent of the total number when animals from organic holdings are not available in the following cases:

a.
major expansion of stock keeping;
b.
change of breed;
c.
development of a new branch of animal production;
d.
necessity of a substitute calf for a mother or fester cow;
e.
danger that a particular breed will be lost to agriculture.108

In the case of a high mortality rate caused by an epidemic or catastrophic circumstances, with the prior written agreement of the certification body, livestock numbers may be renewed or reconstituted with animals from non-organic holdings, when animals from organic holdings are not available.109

Males for breeding may be bought in from non-organic-production holdings at any time.

If insufficient numbers of birds from organic holdings are available, poultry from non-organic holdings may be purchased in order to reconstitute livestock numbers, provided that the chicks are installed no later than three days after birth.110

105 Inserted by No I of the O of 23 Aug. 2000, in force since 1 Jan. 2001 (AS 2000 2491).

106 Amended by No I of the O of 7 Nov. 2001, in force since 1 Jan. 2002 (AS 2001 3542).

107 Repealed by No I of the O of 10 Nov. 2004, with effect from 1 Jan. 2005 (AS 2004 4891).

108 Amended by No I of the O of 10 Nov. 2004, in force since 1 Jan. 2005 (AS 2004 4891).

109 Amended by No I of the O of 10 Nov. 2004, in force since 1 Jan. 2005 (AS 2004 4891).

110 Inserted by No I of the O of 23 Nov. 2005 (AS 2005 5527). Amended by No I of the O of 14 Nov. 2007, in force since 1 Jan. 2008 (AS 2007 6181).

Art. 16f Herkunft der Nutztiere

1 Es dürfen nur Nutztiere gehalten werden, die aus Biobetrieben stammen. Dies gilt nicht für Reit- und Zugpferde, Hobbytiere, sowie Tiere der Rindergattung im Aufzuchtvertrag mit einem nicht biologisch geführten Betrieb. Die Tiere müssen in diesem Fall nach einer vertraglich festgelegten Frist wieder auf den Ursprungsbetrieb zurückkehren.106

2 Nutztiere, die nicht aus Biobetrieben stammen, und die nach dem Beginn der Umstellung eingestallt werden, müssen während folgender Zeiträume nach den Regeln dieser Verordnung gehalten werden:

a.
Tiere der Pferde- und der Rindergattung (einschliesslich Bubalus- und Bison-Arten) für die Fleischerzeugung während 12 Monaten und mindestens drei Vierteln ihres Lebens;
b.
kleine Wiederkäuer und Schweine während mindestens 6 Monaten;
c.
Milch produzierende Tiere während mindestens 6 Monaten;
d.
Geflügel für die Fleischerzeugung, das eingestallt wurde, bevor es drei Tage alt war, während mindestens 56 Tagen;
e.
Geflügel für die Eiererzeugung während mindestens 6 Wochen.

3 …107

4 Sind zur Ergänzung der natürlichen Bestandesvergrösserung oder zur Bestandeserneuerung Tiere aus Biobetrieben nicht in ausreichender Menge verfügbar, so dürfen in Absprache mit der Zertifizierungsstelle nullipare weibliche Jungtiere alljährlich in einem Umfang von bis zu 10 Prozent des Bestands an ausgewachsenen Tieren der Pferde- oder Rindergattung, einschliesslich der Bubalus- und Bison-Arten, oder bis zu 20 Prozent des Bestands an ausgewachsenen Schweinen, Schafen oder Ziegen aus nicht biologischen Betrieben eingestallt werden. Für Biobetriebe mit weniger als 10 Tieren der Rinder- oder der Pferdegattung oder mit weniger als fünf Schweinen, Schafen oder Ziegen ist die Erneuerung auf ein Tier im Jahr beschränkt.

5 Ein Betrieb kann nach vorgängiger schriftlicher Zustimmung durch die Zertifizierungsstelle Tiere aus nicht biologischen Betrieben im Umfang bis zu 40 Prozent des Bestandes einstallen, sofern Tiere aus Biobetrieben nicht in ausreichender Menge verfügbar sind, bei:

a.
erheblicher Ausweitung der Haltung;
b.
Rassenumstellung;
c.
Aufbau eines neuen Zweiges der Tierproduktion;
d.
Notwendigkeit eines Ersatzkalbes für eine Mutter- oder Ammenkuh;
e.
Gefahr, dass eine bestimmte Rasse der Landwirtschaft verloren geht.108

6 Bei hoher Mortalität auf Grund einer Seuche oder einer Katastrophensituation kann der Tierbestand nach vorgängiger schriftlicher Zustimmung durch die Zertifizierungsstelle mit Tieren aus nicht biologischen Betrieben erneuert oder wieder aufgebaut werden, sofern Tiere aus Biobetrieben nicht in ausreichender Menge verfügbar sind.109

7 Männliche Zuchttiere aus nicht biologischen Betrieben können jederzeit zugekauft werden.

8 Sind Tiere aus Biobetrieben nicht in ausreichender Menge verfügbar, so darf zum Aufbau eines neuen Tierbestandes Geflügel aus nicht biologischen Betrieben zugekauft werden, wenn die Küken spätestens am dritten Lebenstag eingestallt werden.110

105 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2491).

106 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 (AS 2001 3542).

107 Aufgehoben durch Ziff. I der V vom 10. Nov. 2004, mit Wirkung seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4891).

108 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 10. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4891).

109 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 10. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 4891).

110 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 23. Nov. 2005 (AS 2005 5527). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6181).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.