814.017 Ordinance of 15 December 2006 on the Register relating to Pollutant Release and the Transfer of Waste and of Pollutants in Waste Water (PRTRO)

814.017 Verordnung vom 15. Dezember 2006 zum Register über die Freisetzung von Schadstoffen sowie den Transfer von Abfällen und von Schadstoffen in Abwasser (PRTR-V)

Art. 2 Definitions

In this Ordinance:

a.
PRTR means Pollutant Release and Transfer Register (Register relating to pollutant release and the transfer of waste and of pollutants in waste water);
b.
installation in accordance with Annex 1 also includes two or more installations of the same type in a single facility that together exceed the capacity threshold for that type of installation;
c.
facility means one or more installations in close proximity to each other that are operated by the same owner or operator as a single operational unit;
d.
owner or operator means the owner of a facility or person who actually operates a facility;
e.
pollutant means a substance or group of substances in accordance with Annex 2;
f.
release means the introduction of pollutants into the air, the water or the land either deliberately or accidentally, directly or through sewer systems without final waste-water treatment, in particular by spillage, emission, discharge, injection, disposal or dumping;
g.
transfer means the deliberate or inadvertent movement beyond the boundaries of the facility:
1.
of waste destined for recovery or disposal, or
2.
of pollutants in waste water destined for waste-water treatment;
h.
waste water means water altered by industrial, commercial, agricultural or other use;
i.
hazardous waste means waste in terms of Article 2 paragraph 2 letter a of the Ordinance of 22 June 20052 on the Movement of Waste.

Art. 2 Begriffe

In dieser Verordnung gelten als:

a.
PRTR: Pollutant Release and Transfer Register (Register über die Freisetzung von Schadstoffen sowie den Transfer von Abfällen und von Schadstoffen in Abwasser);
b.
Anlage nach Anhang 1: als Anlage nach Anhang 1 gelten auch mehrere Anlagen derselben Anlagenart (Anhang 1) eines Betriebs, die zusammen den Kapazitätsschwellenwert dieser Anlagenart überschreiten;
c.
Betrieb: eine Anlage oder mehrere Anlagen, die in einem engen räumlichen Zusammenhang stehen und von derselben Inhaberin als betriebliche Einheit geführt werden;
d.
Inhaberin: Person, die Eigentümerin eines Betriebs ist oder die diesen tatsächlich führt;
e.
Schadstoff: Stoff oder Stoffgruppe nach Anhang 2;
f.
Freisetzen: absichtliches oder versehentliches direktes oder durch Kanalisationssysteme ohne endgültige Abwasserbehandlung erfolgendes Einbringen von Schadstoffen in Luft, Wasser oder Boden, insbesondere durch Verschütten, Emittieren, Einleiten, Verpressen, Beseitigen oder Verkippen;
g.
Transferieren: absichtliches oder versehentliches Verlagern aus dem Betrieb hinaus:
1.
von Abfällen, die für die Verwertung oder Beseitigung bestimmt sind, oder
2.
von Schadstoffen in Abwasser, das für die Abwasserbehandlung bestimmt ist;
h.
Abwasser: das durch industriellen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch veränderte Wasser;
i.
Sonderabfall: Abfall im Sinne von Artikel 2 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung vom 22. Juni 20052 über den Verkehr mit Abfällen.
 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.