641.711 Ordinance of 30 November 2012 for the Reduction of CO2 Emissions (CO2 Ordinance)

641.711 Verordnung vom 30. November 2012 über die Reduktion der CO2-Emissionen (CO2-Verordnung)

Art. 45 Maximum available quantity of emission allowances

1 The FOEN shall calculate the available quantity of emission allowances each year for all installation operators in the ETS as a whole. The calculation is made in accordance with Annex 8.

2 It shall each year retain a portion of the quantity calculated pursuant to paragraph 1 in order to make it accessible to the following installation operators:

a.132
installation operators that are entitled to the allocation of emission allowances free of charge pursuant to Article 46a paragraph 1; and
b.
installation operators that are already participating in the ETS, provided:
1.
they bring additional sub-installations under Article 46a paragraph 2 into operation, or
2.
the quantity of emission allowances to be allocated to them free of charge on the basis of Article 46b is increased.

3 The portion under paragraph 2 is the sum of:

a.133
at least 5 per cent of the emission allowances under paragraph 1; and
b.
all the emission allowances that are no longer allocated free of charge based on:
1.
the exemption from the requirement to participate in the ETS under Article 41 or as a result of withdrawals from the ETS under Article 43a,
2.
adjustments under Article 46b,
3.
an incorrect or incomplete monitoring report (Art. 52 para. 8).

4 If the portion under paragraph 2 is insufficient to meet claims in full, the emission allowances shall be allocated in the following order:

a.
operators under Article 46a that have been participating in the ETS for at least one full calendar year or that have been operating their new sub-installations for at least one full calendar year;
b.
operators under Article 46a that began participating in the ETS in the previous year or that brought their new sub-installations into operation in the previous year;
c.
installation operators under paragraph 2 letter b number 2;
d.
installation operators under Article 46a that are participating in the ETS for the first time in the year concerned that brought their new sub-installations into operation in the year concerned.134

5 If the claims cannot be met in full within a group under paragraph 4 letter a, b or d, the time that participation in the ETS began or when the new sub-installations came into operation determines how the emission allowances are allocated to the individual operators. If notification is made after starting the activity or after the new sub-installation comes into operation, the date of notification applies.135

6 If the claims cannot be met in full within the group under paragraph 4 letter c, the FOEN shall reduce the quantity of emission allowances allocated to the individual operators free of charge on a pro rata basis.136

131 Amended by No I of the O of 25 Nov. 2020, in force since 1 Jan. 2021 (AS 2020 6081).

132 Amended by No I of the O of 4 May 2022, in force since 1 June 2022 (AS 2022 311).

133 Amended by No I of the O of 4 May 2022, in force since 1 June 2022 (AS 2022 311).

134 Amended by No I of the O of 4 May 2022, in force since 1 June 2022 (AS 2022 311).

135 Amended by No I of the O of 4 May 2022, in force since 1 June 2022 (AS 2022 311).

136 Inserted by No I of the O of 4 May 2022, in force since 1 June 2022 (AS 2022 311).

Art. 45 Maximal zur Verfügung stehende Menge der Emissionsrechte

1 Das BAFU berechnet die Menge der Emissionsrechte, die jährlich für die Gesamtheit der Betreiber von Anlagen im EHS maximal zur Verfügung stehen. Die Berechnung erfolgt nach Anhang 8.

2 Es behält jährlich einen Anteil der nach Absatz 1 berechneten Menge zurück, um sie folgenden Betreibern von Anlagen zugänglich zu machen:

a.132
Betreibern von Anlagen, die nach Artikel 46a Absatz 1 einen Anspruch auf eine kostenlose Zuteilung von Emissionsrechten haben; und
b.
Betreibern von Anlagen, die bereits am EHS teilnehmen, wenn:
1.
sie zusätzliche Zuteilungselemente nach Artikel 46a Absatz 2 in Betrieb nehmen, oder
2.
die Menge der ihnen kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte gestützt auf Artikel 46b erhöht wird.

3 Der Anteil nach Absatz 2 ist die Summe von:

a.133
mindestens 5 Prozent der Emissionsrechte nach Absatz 1; und
b.
der Gesamtheit der Emissionsrechte, die nicht mehr kostenlos zugeteilt werden aufgrund:
1.
der Ausnahme von der Pflicht zur Teilnahme am EHS nach Artikel 41 oder aufgrund von Austritten aus dem EHS nach Artikel 43a,
2.
von Anpassungen nach Artikel 46b,
3.
eines fehlerhaften oder unvollständigen Monitoringberichts (Art. 52 Abs. 8).

4 Reicht der Anteil nach Absatz 2 nicht aus, um die Ansprüche vollständig zu erfüllen, so werden die Emissionsrechte in der folgenden Reihenfolge zugeteilt:

a.
Betreibern nach Artikel 46a, die seit mindestens einem ganzen Kalenderjahr am EHS teilnehmen beziehungsweise deren neue Zuteilungselemente seit mindestens einem ganzen Kalenderjahr in Betrieb sind;
b.
Betreibern nach Artikel 46a, deren Teilnahme am EHS im Vorjahr begonnen hat beziehungsweise deren neue Zuteilungselemente im Vorjahr in Betrieb genommen wurden;
c.
Betreibern von Anlagen nach Absatz 2 Buchstabe b Ziffer 2;
d.
Betreibern von Anlagen nach Artikel 46a, die im betreffenden Jahr neu am EHS teilnehmen beziehungsweise deren neue Zuteilungselemente im betreffenden Jahr in Betrieb genommen wurden.134

5 Können die Ansprüche innerhalb einer Gruppe nach Absatz 4 Buchstabe a, b oder d nicht vollständig erfüllt werden, so ist für die Zuteilung der Emissionsrechte an die einzelnen Betreiber der Zeitpunkt der Teilnahme am EHS beziehungsweise der Inbetriebnahme neuer Zuteilungselemente massgebend. Erfolgt die Meldung erst nach der Aufnahme der Tätigkeit beziehungsweise erst nach Inbetriebnahme eines neuen Zuteilungselements, so ist das Datum der Meldung massgebend.135

6 Können die Ansprüche innerhalb der Gruppe nach Absatz 4 Buchstabe c nicht vollständig erfüllt werden, so kürzt das BAFU die Menge der den einzelnen Betreibern kostenlos zuzuteilenden Emissionsrechte anteilsmässig.136

131 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 6081).

132 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Mai 2022, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2022 311).

133 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Mai 2022, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2022 311).

134 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Mai 2022, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2022 311).

135 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 4. Mai 2022, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2022 311).

136 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 4. Mai 2022, in Kraft seit 1. Juni 2022 (AS 2022 311).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.