232.14 Federal Act of 25 June 1954 on Patents for Inventions (Patents Act, PatA)

232.14 Bundesgesetz vom 25. Juni 1954 über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG)

Art. 48

1 The patent may not be invoked against any person who, during the following periods, has commercially used an invention in good faith in Switzerland or who has made special preparations for that purpose:

a.
between the last day of the time limit stipulated for payment of a patent renewal fee (…110) and the day on which a request for further processing (Art. 46a) or a request for re-establishment of rights (Art. 47) was filed;
b.
between the last day of the priority period (Art. 17 para. 1) and the day on which the patent application was filed.111

2 This prior user right is governed by Article 35 paragraph 2.

3 Any person claiming a prior user right based on paragraph 1 letter a must pay the proprietor of the patent appropriate compensation from the date on which the patent is revived.

4 In the event of dispute, the court shall decide on the existence and on the extent of the rights claimed by prior use and on the amount of compensation to be paid in accordance with paragraph 3.


110 Reference deleted by Annex No 4 of the FA of 24 March 1995 on the Statute and Tasks of the Swiss Federal Institute of Intellectual Property, with effect from 1 Jan. 1996 (AS 1995 5050; BBl 1994 III 964).

111 Amended by No I of the FA of 3 Feb. 1995, in force since 1 Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).

Art. 48

1 Das Patent kann demjenigen nicht entgegengehalten werden, der die Erfindung im Inland gutgläubig während der folgenden Zeitabschnitte gewerbsmässig benützt oder dazu besondere Anstalten getroffen hat:

a.
zwischen dem letzten Tag der Frist für die Zahlung einer Patentjahresgebühr (…110) und dem Tag, an dem ein Weiterbehandlungsantrag (Art. 46a) oder ein Wiedereinsetzungsgesuch (Art. 47) eingereicht worden ist;
b.
zwischen dem letzten Tag der Prioritätsfrist (Art. 17 Abs. 1) und dem Tag, an dem das Patentgesuch eingereicht worden ist.111

2 Dieses Mitbenützungsrecht richtet sich nach Artikel 35 Absatz 2.

3 Wer das Mitbenützungsrecht gemäss Absatz 1 Buchstabe a beansprucht, hat dem Patentinhaber dafür mit Wirkung vom Wiederaufleben des Patentes an eine angemessene Entschädigung zu bezahlen.

4 Im Streitfall entscheidet der Richter über den Bestand und den Umfang des Mitbenützungsrechtes sowie über die Höhe einer nach Absatz 3 zu bezahlenden Entschädigung.

110 Verweis gestrichen durch Anhang Ziff. 4 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, mit Wirkung seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5050; BBl 1994 III 964).

111 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 3. Febr. 1995, in Kraft seit 1. Sept. 1995 (AS 1995 2879; BBl 1993 III 706).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.