231.1 Federal Act of 9 October 1992 on Copyright and Related Rights (Copyright Act, CopA)

231.1 Bundesgesetz vom 9. Oktober 1992 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz, URG)

Art. 34 Collective performance

1 Where two or more persons have participated artistically in a performance, they are jointly entitled to the related rights under Article 7.

2 Where performers appear as a group under a common name, the representative named by the performing group shall have the authority to assert the rights of the members. Insofar as the group does not name a representative, the person who produces the performance or fixes it on blank media, or who broadcasts it has the authority to assert the rights.

3 In the case of a choral, orchestral or stage performance, use of the performance under Article 33 requires the consent of the following persons:

a.
the soloists;
b.
the conductor;
c.
the director;
d.
the representative of the performing group under paragraph 2.

4 Any person who has the right to exploit a performance on an audio-visual fixation is considered to be authorised to permit third parties to make the fixed performance available in such a way that persons may have access to it from a place and at a time individually chosen by them.

5 In the absence of the corresponding statutory or contractual provisions, the relationship between the authorised persons under paragraphs 2 and 4 and the performers whom they represent is governed by the provisions on agency without authority.

38 Amended by No I of the FA of 5 Oct. 2007, in force since 1 July 2008 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389).

Art. 34 Mehrere ausübende Künstler und Künstlerinnen

1 Haben mehrere Personen an einer Darbietung künstlerisch mitgewirkt, so stehen ihnen die verwandten Schutzrechte nach den Regeln von Artikel 7 gemeinschaftlich zu.

2 Treten ausübende Künstler und Künstlerinnen als Gruppe unter einem gemeinsamen Namen auf, so ist die von der Künstlergruppe bezeichnete Vertretung befugt, die Rechte der Mitglieder geltend zu machen. Solange die Gruppe keine Vertretung bezeichnet hat, ist zur Geltendmachung der Rechte befugt, wer die Darbietung veranstaltet, sie auf Ton-, Tonbild- oder Datenträger aufgenommen oder sie gesendet hat.

3 Bei einer Chor-, Orchester- oder Bühnenaufführung ist für eine Verwendung der Darbietung nach Artikel 33 die Zustimmung folgender Personen erforderlich:

a.
der Solisten und Solistinnen;
b.
des Dirigenten oder der Dirigentin;
c.
des Regisseurs oder der Regisseurin;
d.
der Vertretung der Künstlergruppe nach Absatz 2.

4 Wer das Recht hat, eine Darbietung auf Tonbildträgern zu verwerten, gilt als befugt, Dritten zu erlauben, die aufgenommene Darbietung so zugänglich zu machen, dass Personen von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl dazu Zugang haben.

5 Fehlen entsprechende statutarische oder vertragliche Bestimmungen, so finden auf das Verhältnis zwischen den nach den Absätzen 2 und 4 befugten Personen und den von ihnen vertretenen Künstlern und Künstlerinnen die Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag Anwendung.

38 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2421; BBl 2006 3389).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.