220 Federal Act of 30 March 1911 on the Amendment of the Swiss Civil Code (Part Five: The Code of Obligations)

220 Bundesgesetz vom 30. März 1911 betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht)

Art. 331d 1. Pledge

1 At any time up to three years before becoming entitled to draw retirement benefits, the employee may pledge his entitlement to occupational benefits or an amount up to the limit of his transferable benefits for the purpose of acquiring a property for his own personal use.

2 The pledge is also permitted for the purpose of acquiring shares in a housing cooperative or similar participatory venture provided a residential unit jointly financed in this manner is for the employee’s own personal use.

3 The pledge is valid only if notified in writing to the benefits scheme.

4 The amount pledged by employees aged 50 or older must not exceed the transferable benefit entitlement they would have had at 50 or one-half of their transferable benefit entitlement at the time the pledge is given.

5 Married employees may pledge benefits only with the written consent of their spouse. Where the employee cannot obtain such consent or if it is withheld, the employee may apply to the civil courts.154 The same applies to registered partnerships.155

6 Where the pledge is realised before the benefits fall due or the cash payment is made, Articles 30d, 30e, 30g and Article 83a of the Federal Act of 25 June 1982156 on Occupational Old Age, Survivors' and Invalidity Pension Provision are applicable.157

7 The Federal Council determines:

a.
the purposes for which the pledge is permissible and the definition of ‘own personal use’;
b.
the conditions to be fulfilled for the pledging of entitlements to acquire shares in a housing cooperative or similar participatory venture.

153 Inserted by No II of the FA of 17 Dec. 1993 on the Promotion of Home Ownership using Occupational Pension Benefits, in force since 1 Jan. 1995 (AS 1994 2372; BBl 1992 VI 237).

154 Second sentence amended by Annex No 1 of the FA of 19 June 2015 (Pension Equality on Divorce), in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

155 Amended by Annex No 11 to the Same-Sex Partnership Act of 18 June 2004, in force since 1 Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).

156 SR 831.40

157 Amended by Annex No 1 of the FA of 19 June 2015 (Pension Equality on Divorce), in force since 1 Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Art. 331d 1. Verpfändung

1 Der Arbeitnehmer kann bis drei Jahre vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen seinen Anspruch auf Vorsorgeleistungen oder einen Betrag bis zur Höhe seiner Freizügigkeitsleistung für Wohneigentum zum eigenen Bedarf verpfänden.

2 Die Verpfändung ist auch zulässig für den Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnlicher Beteiligungen, wenn der Arbeitnehmer eine dadurch mitfinanzierte Wohnung selbst benutzt.

3 Die Verpfändung bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Anzeige an die Vorsorgeeinrichtung.

4 Arbeitnehmer, die das 50. Altersjahr überschritten haben, dürfen höchstens die Freizügigkeitsleistung, auf die sie im 50. Altersjahr Anspruch gehabt hätten, oder die Hälfte der Freizügigkeitsleistung im Zeitpunkt der Verpfändung als Pfand einsetzen.

5 Ist der Arbeitnehmer verheiratet, so ist die Verpfändung nur zulässig, wenn sein Ehegatte schriftlich zustimmt. Kann der Arbeitnehmer die Zustimmung nicht einholen oder wird sie ihm verweigert, so kann er das Zivilgericht anrufen.154 Die gleiche Regelung gilt bei eingetragenen Partnerschaften.155

6 Wird das Pfand vor dem Vorsorgefall oder vor der Barauszahlung verwertet, so finden die Artikel 30d, 30e, 30g und 83a des Bundesgesetzes vom 25. Juni 1982156 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge Anwendung.157

7 Der Bundesrat bestimmt:

a.
die zulässigen Verpfändungszwecke und den Begriff «Wohneigentum zum eigenen Bedarf»;
b.
welche Voraussetzungen bei der Verpfändung von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnlicher Beteiligungen zu erfüllen sind.

153 Eingefügt durch Ziff. II des BG vom 17. Dez. 1993 über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge, in Kraft seit 1. Jan. 1995 (AS 1994 2372; BBl 1992 VI 237).

154 Fassung des zweiten Satzes gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

155 Fassung gemäss Anhang Ziff. 11 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).

156 SR 831.40

157 Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 19. Juni 2015 (Vorsorgeausgleich bei Scheidung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.