101 Federal Constitution of 18 April 1999 of the Swiss Confederation

101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft vom 18. April 1999

Art. 41

1 The Confederation and the Cantons shall, as a complement to personal responsibility and private initiative, endeavour to ensure that:

a.
every person has access to social security;
b.
every person has access to the health care that they require;
c.
families are protected and encouraged as communities of adults and children;
d.
every person who is fit to work can earn their living by working under fair conditions;
e.
any person seeking accommodation for themselves and their family can find suitable accommodation on reasonable terms;
f.
children and young people as well as persons of employable age can obtain an education and undergo basic and advanced training in accordance with their abilities;
g.7
children and young people are encouraged to develop into independent and socially responsible people and are supported in their social, cultural and political integration and in leading healthy lives.

2 The Confederation and Cantons shall endeavour to ensure that every person is protected against the economic consequences of old-age, invalidity, illness, accident, unemployment, maternity, being orphaned and being widowed.

3 They shall endeavour to achieve these social objectives within the scope of their constitutional powers and the resources available to them.

4 No direct right to state benefits may be established on the basis of these social objectives.

7 Adopted by the popular vote on 13 Feb. 2022, in force since 13 Feb. 2022 (FedD of 1 Oct. 2021, FCD of 11 April 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895).

Art. 41

1 Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass:

a.
jede Person an der sozialen Sicherheit teilhat;
b.
jede Person die für ihre Gesundheit notwendige Pflege erhält;
c.
Familien als Gemeinschaften von Erwachsenen und Kindern geschützt und gefördert werden;
d.
Erwerbsfähige ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu angemessenen Bedingungen bestreiten können;
e.
Wohnungssuchende für sich und ihre Familie eine angemessene Wohnung zu tragbaren Bedingungen finden können;
f.
Kinder und Jugendliche sowie Personen im erwerbsfähigen Alter sich nach ihren Fähigkeiten bilden, aus- und weiterbilden können;
g.7
Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial verantwortlichen Personen gefördert und in ihrer sozialen, kulturellen und politischen Integration unterstützt werden sowie ihre Gesundheit gefördert wird.

2 Bund und Kantone setzen sich dafür ein, dass jede Person gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Invalidität, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit, Mutterschaft, Verwaisung und Verwitwung gesichert ist.

3 Sie streben die Sozialziele im Rahmen ihrer verfassungsmässigen Zuständigkeiten und ihrer verfügbaren Mittel an.

4 Aus den Sozialzielen können keine unmittelbaren Ansprüche auf staatliche Leistungen abgeleitet werden.

7 Angenommen in der Volksabstimmung vom 13. Febr. 2022, in Kraft seit 13. Febr. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022 241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895).

 

This document is not an official publication. Only the publication of the Federal Chancellery is legally binding.
Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.