Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 94 Handel
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 94 Commercio

946.31 Verordnung vom 9. April 2008 über die Beglaubigung des nichtpräferenziellen Ursprungs von Waren (VUB)

946.31 Ordinanza del 9 aprile 2008 sull'attestazione dell'origine non preferenziale delle merci (OAO)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 13 Nicht ausreichende Be- oder Verarbeitung

Als für die Verleihung der Ursprungseigenschaft nicht ausreichend gelten:

a.
Behandlungen, die dazu dienen, die Erzeugnisse während des Transports oder der Lagerung in ihrem Zustand zu erhalten (Lüften, Ausbreiten, Trocknen, Kühlen, Gefrieren, Einlegen in Salzlake oder in Wasser mit Schwefel oder mit einem Zusatz anderer Stoffe, Entfernen verdorbener Teile und ähnliche Behandlungen);
b.
einfaches Entstauben, Sieben, Aussondern, Einordnen, Sortieren (einschliesslich des Zusammenstellens von Sortimenten), Waschen, Anstreichen, Zerschneiden;
c.
einfache Verpackungsarbeiten, namentlich:
1.
das Auswechseln von Umschliessungen, das Aufteilen oder Zusammenstellen von Packstücken,
2.
das einfache Abfüllen in Flaschen, Fläschchen, Säcke, Etuis, Schachteln, das Befestigen auf Brettchen, das Vakuumverpacken und das Umhüllen in kontrollierter Atmosphäre;
d.
das Anbringen von Warenmarken, Etiketten oder anderen gleichartigen Unterscheidungszeichen auf den Erzeugnissen selbst oder auf ihren Umschliessungen;
e.
einfaches Mischen von Erzeugnissen, auch verschiedener Arten, wenn ein oder mehrere Bestandteile der Mischung nicht die Voraussetzungen erfüllen, um als Ursprungserzeugnisse zu gelten;
f.
einfaches Zusammenfügen von Teilen zu einem vollständigen Erzeugnis;
g.
das Zusammentreffen zweier oder mehrerer Behandlungen nach den Buchstaben a–f;
h.
das Schlachten von Tieren und das Zerkleinern (Zerlegen, Schnetzeln und Hacken) von Fleisch.

Art. 13 Lavorazione o trasformazione insufficienti

Sono considerati insufficienti per il conferimento dell’attestazione originale:

a.
i trattamenti destinati a conservare lo stato dei prodotti durante il trasporto o l’immagazzinamento (arieggiare, stendere, asciugare, refrigerare, congelare, mettere in salamoia o in acqua addizionata con zolfo o con altre sostanze, eliminare parti avariate nonché trattamenti analoghi);
b.
semplici operazioni come spolverare, setacciare, selezionare, classificare, riordinare (compresa la disposizione dell’assortimento), lavare, verniciare, tagliare a pezzi;
c.
semplici lavori di imballaggio, in particolare:
1.
la sostituzione dell’imballaggio, la suddivisione o il raggruppamento di colli,
2.
il semplice riempimento di bottiglie, bottigliette, sacchi, astucci, scatole, il fissaggio su tavolette, il confezionamento sottovuoto o in atmosfera protettiva;
d.
l’apposizione di marche, etichette o altri segni distintivi simili sui prodotti stessi o sui loro imballaggi;
e.
la semplice mescolanza di prodotti, anche di tipi diversi, se uno o diversi elementi della miscela non soddisfano le condizioni per poterlo considerare un prodotto originario;
f.
semplici operazioni di assemblaggio di parti per ottenere un prodotto completo;
g.
concorso di due o più trattamenti riportati alle lettere a–f;
h.
la macellazione di animali e la riduzione in pezzi (sezionamento, sminuzzamento, macinazione) di carne.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.