Landesrecht 9 Wirtschaft - Technische Zusammenarbeit 92 Forstwesen. Jagd. Fischerei
Diritto nazionale 9 Economia - Cooperazione tecnica 92 Foreste. Caccia. Pesca

922.01 Verordnung vom 29. Februar 1988 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel (Jagdverordnung, JSV)

922.01 Ordinanza del 29 febbraio 1988 sulla caccia e la protezione dei mammiferi e degli uccelli selvatici (Ordinanza sulla caccia, OCP)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 4 Regulierung von Beständen geschützter Arten

1 Mit vorheriger Zustimmung des BAFU können die Kantone befristete Massnahmen zur Regulierung von Beständen geschützter Tierarten treffen, wenn Tiere einer bestimmten Art trotz zumutbarer Massnahmen zur Schadenverhütung:13

a.
ihren Lebensraum beeinträchtigen;
b.
die Artenvielfalt gefährden;
c.14
grosse Schäden an Wald, landwirtschaftlichen Kulturen oder Nutztierbeständen verursachen;
d.
Menschen erheblich gefährden;
e.
Tierseuchen verbreiten;
f.15
Siedlungen oder im öffentlichen Interesse stehende Bauten und Anlagen erheblich gefährden;
g.16
hohe Einbussen bei der Nutzung der Jagdregale durch die Kantone verursachen.

2 Die Kantone geben dem BAFU in ihrem Antrag an:

a.
die Bestandesgrösse;
b.
die Art und den örtlichen Bereich der Gefährdung;
c.
das Ausmass und den örtlichen Bereich des Schadens;
d.
die getroffenen Massnahmen zur Schadenverhütung;
e.
die Art des geplanten Eingriffs und dessen Auswirkung auf den Bestand;
f.
die Verjüngungssituation im Wald.17

3 Sie melden dem BAFU18 jährlich Ort, Zeit und Erfolg der Eingriffe.

4 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation19 (Departement) legt in einer Verordnung die Regulierung von Steinbockbeständen fest. Es hört zuvor die Kantone an.

13 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 15. Juli 2012 (AS 2012 3683).

14 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 15. Juli 2012 (AS 2012 3683).

15 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 15. Juli 2012 (AS 2012 3683).

16 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 15. Juli 2012 (AS 2012 3683).

17 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Juni 2012, in Kraft seit 15. Juli 2012 (AS 2012 3683).

18 Ausdruck gemäss Anhang 5 Ziff. 17 der Freisetzungsverordnung vom 10. Sept. 2008, in Kraft seit 1. Okt. 2008 (AS 2008 4377). Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.

19 Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) angepasst.

Art. 4 Regolazione degli effettivi di specie protette

1 Previa approvazione dell’UFAM, i Cantoni possono prendere provvedimenti temporanei per la regolazione degli effettivi di specie animali protette se animali di una determinata specie, nonostante misure ragionevolmente esigibili per la prevenzione dei danni:13

a.
nocciono al proprio biotopo;
b.
mettono in pericolo la diversità delle specie;
c.14
causano danni ingenti alla foresta, alle colture agricole o agli animali da reddito;
d.
mettono gravemente in pericolo le persone;
e.
propagano epizoozie;
f.15
costituiscono un grave pericolo per insediamenti o edifici e impianti d’interesse pubblico;
g.16
causano forti perdite nell’ambito dell’esercizio delle regalie cantonali della caccia.

2 Nella loro istanza, i Cantoni indicano all’UFAM:

a.
l’entità dell’effettivo;
b.
la natura del pericolo e l’area interessata da tale pericolo;
c.
la proporzione del danno e l’area interessata dallo stesso;
d.
le misure di prevenzione dei danni adottate;
e.
il genere di intervento previsto e le sue ripercussioni sull’effettivo;
f.
la situazione della rigenerazione nel bosco.17

3 Comunicano annualmente all’UFAM18 il luogo, il momento e il risultato degli interventi.

4 Il Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni (Dipartimento)19 stabilisce in un’ordinanza la regolazione dell’effettivo degli stambecchi. Consulta previamente i Cantoni.

13 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 15 lug. 2012 (RU 2012 3683).

14 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 15 lug. 2012 (RU 2012 3683).

15 Introdotta dal n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 15 lug. 2012 (RU 2012 3683).

16 Introdotta dal n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 15 lug. 2012 (RU 2012 3683).

17 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 27 giu. 2012, in vigore dal 15 lug. 2012 (RU 2012 3683).

18 Nuova espr. giusta l’all. 5 n. 17 dell’O del 10 set. 2008 sull’emissione deliberata nell’ambiente, in vigore dal 1° ott. 2008 (RU 2008 4377).

19 La designazione dell’unità amministrativa è stata adattata in applicazione dell’art. 16 cpv. 3 dell’O del 17 nov. 2004 sulle pubblicazioni (RU 2004 4937).

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.