Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 83 Sozialversicherung
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 83 Assicurazione sociale

832.112.1 Verordnung vom 19. Oktober 2016 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

832.112.1 Ordinanza del 19 ottobre 2016 sulla compensazione dei rischi nell'assicurazione malattie (OCoR)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 3 Indikator Aufenthalt in einem Spital oder Pflegeheim

1 Ein erhöhtes Krankheitsrisiko wird angenommen, wenn eine versicherte Person einen Aufenthalt in einem Spital oder Pflegeheim im Vorjahr aufweist, der mindestens drei aufeinanderfolgende Nächte gedauert hat.

2 Für die Bestimmung des Aufenthalts im Vorjahr nach Absatz 1 werden Aufenthalte im Vorjahr in einem der folgenden Spitäler oder Pflegeheime berücksichtigt, sofern für den Aufenthalt Leistungen zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung erbracht wurden:

a.
ein auf der Liste nach Artikel 39 KVG aufgeführtes Spital oder Pflegeheim;
b.
ein Spital, das einen Vertrag nach Artikel 49a Absatz 4 KVG abgeschlossen hat.

3 Nicht berücksichtigt werden Aufenthalte wegen Mutterschaft nach Artikel 29 Absatz 2 Buchstabe b KVG.

4 Für die Zuteilung auf die Kalenderjahre ist der Zeitraum des Aufenthalts massgebend. Dauert der Aufenthalt über den Jahreswechsel hinaus an, so gilt:

a.
Die Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar wird dem Eintrittsjahr zugerechnet.
b.
Ein Aufenthalt mit einer Dauer von drei bis fünf Nächten wird dem Jahr zugerechnet, in dem die Mehrzahl der Übernachtungen angefallen ist; bei je zwei Nächten wird der Aufenthalt dem Eintrittsjahr zugerechnet.
c.
Bei einem Aufenthalt mit einer Dauer von mehr als fünf Nächten wird die Aufenthaltsdauer bis Ende des Kalenderjahres angerechnet. Die Fortdauer des Aufenthalts im neuen Kalenderjahr wird diesem zugerechnet.

Art. 3 Degenza in un ospedale o in una casa di cura

1 Si presume un rischio di malattia elevato se nel corso dell’anno precedente un assicurato è stato ricoverato in un ospedale o in una casa di cura per almeno tre notti consecutive.

2 Per determinare la degenza nel corso dell’anno precedente secondo il capoverso 1 si considerano le degenze nel corso dell’anno precedente in uno dei seguenti ospedali o delle seguenti case di cura, a condizione che per la degenza siano state fornite prestazioni a carico dell’assicurazione obbligatoria delle cure medico-sanitarie:

a.
ospedali o case di cura figuranti nell’elenco di cui all’articolo 39 LAMal;
b.
ospedali che hanno stipulato una convenzione secondo dell’articolo 49a capoverso 4 LAMal.

3 Le degenze per maternità di cui all’articolo 29 capoverso 2 lettera b LAMal non sono prese in considerazione.

4 Il periodo della degenza è determinante per l’attribuzione all’anno civile. Se la degenza si protrae oltre la fine dell’anno civile, vale quanto segue:

a.
la notte tra il 31 dicembre e il 1° gennaio è attribuita all’anno dell’ammissione;
b.
una degenza con una durata compresa fra tre e cinque notti è attribuita all’anno civile nel quale è trascorso il maggior numero di notti; in caso di due notti ciascuno, la degenza è attribuita all’anno dell’ammissione;
c.
in caso di degenza con una durata superiore a cinque notti, la durata della degenza è computata fino al termine dell’anno civile. La parte della degenza che prosegue nel nuovo anno civile è attribuita a quest’ultimo.
 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.