Landesrecht 8 Gesundheit - Arbeit - Soziale Sicherheit 82 Arbeit
Diritto nazionale 8 Sanità - Lavoro - Sicurezza sociale 82 Lavoro

823.11 Bundesgesetz vom 6. Oktober 1989 über die Arbeitsvermittlung und den Personalverleih (Arbeitsvermittlungsgesetz, AVG)

823.11 Legge federale del 6 ottobre 1989 sul collocamento e il personale a prestito (Legge sul collocamento, LC)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 19 Arbeitsvertrag

1 Der Verleiher muss den Vertrag mit dem Arbeitnehmer in der Regel schriftlich abschliessen. Der Bundesrat regelt die Ausnahmen.

2 Im Vertrag sind die folgenden Punkte zu regeln:

a.
die Art der zu leistenden Arbeit;
b.
der Arbeitsort sowie der Beginn des Einsatzes;
c.
die Dauer des Einsatzes oder die Kündigungsfrist;
d.
die Arbeitszeiten;
e.
der Lohn, allfällige Spesen und Zulagen sowie die Abzüge für die Sozialversicherung;
f.
die Leistungen bei Überstunden, Krankheit, Mutterschaft, Unfall, Militärdienst und Ferien;
g.
die Termine für die Auszahlung des Lohnes, der Zulagen und übrigen Leistungen.

3 Werden die Erfordernisse hinsichtlich Form oder Inhalt nicht erfüllt, so gelten die orts- und berufsüblichen Arbeitsbedingungen oder die gesetzlichen Vorschriften, ausser es seien für den Arbeitnehmer günstigere Arbeitsbedingungen mündlich vereinbart worden.

4 Bei unbefristeten Einsätzen kann das Arbeitsverhältnis während der ersten sechs Monate von den Vertragsparteien wie folgt gekündigt werden:

a.
während der ersten drei Monate der ununterbrochenen Anstellung mit einer Frist von mindestens zwei Tagen;
b.
in der Zeit vom vierten bis und mit dem sechsten Monat der ununterbrochenen Anstellung mit einer Frist von mindestens sieben Tagen;

5 Nichtig sind Vereinbarungen, die

a.
vom Arbeitnehmer Gebühren, finanzielle Vorleistungen oder Lohnrückbehalte verlangen;
b.
es dem Arbeitnehmer verunmöglichen oder erschweren, nach Ablauf des Arbeitsvertrags in den Einsatzbetrieb überzutreten.

6 Verfügt der Verleiher nicht über die erforderliche Bewilligung, so ist sein Arbeitsvertrag mit dem Arbeitnehmer ungültig. In diesem Fall ist Artikel 320 Absatz 3 des Obligationenrechts7 über die Folgen des ungültigen Arbeitsvertrags anwendbar.

Art. 19 Contratto di lavoro

1 Di regola, il prestatore deve concludere per scritto il contratto col lavoratore. Il Consiglio federale regola le eccezioni.

2 Il contratto regola i punti seguenti:

a.
il genere del lavoro da fornire;
b.
il luogo di lavoro e l’inizio dell’impiego;
c.
la durata dell’impiego o il termine di disdetta;
d.
l’orario di lavoro;
e.
il salario, le spese e gli assegni eventuali e le deduzioni per le assicurazioni sociali;
f.
le prestazioni in caso di lavoro supplementare, di malattia, di maternità, d’infortunio, di servizio militare e di vacanze;
g.
le date di pagamento del salario, degli assegni e delle altre prestazioni.

3 Se i requisiti di forma o contenuto non sono adempiti, si applicano le usuali condizioni di lavoro locali e professionali o le disposizioni legali, eccetto che siano state pattuite oralmente condizioni di lavoro più favorevoli per il lavoratore.

4 Durante i primi sei mesi di servizio, ove l’impiego sia di durata indeterminata, il rapporto di lavoro può essere disdetto da entrambe le parti con preavviso di:

a.
almeno due giorni, durante i primi tre mesi d’impiego ininterrotto;
b.
almeno sette giorni, dal quarto al sesto mese compreso di impiego ininterrotto.

5 Sono nulli gli accordi che:

a.
esigono dal lavoratore emolumenti, prestazioni finanziarie anticipate o trattenute sul salario;
b.
impediscono o intralciano il trasferimento del lavoratore all’impresa acquisitrice al termine del contratto di lavoro.

6 Se il prestatore è privo dell’autorizzazione necessaria, il contratto di lavoro con il lavoratore è nullo. In questo caso, è applicabile l’articolo 320 capoverso 3 del Codice delle obbligazioni8 sulle conseguenze di un contratto di lavoro nullo.

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.