Landesrecht 7 Öffentliche Werke - Energie - Verkehr 78 Post- und Fernmeldeverkehr
Diritto nazionale 7 Lavori pubblici - Energia - Trasporti e comunicazioni 78 Poste e telecomunicazioni

784.401 Radio- und Fernsehverordnung vom 9. März 2007 (RTVV)

784.401 Ordinanza del 9 marzo 2007 sulla radiotelevisione (ORTV)

Index Inverser les langues Précédent Suivant
Index Inverser les langues

Art. 6 Pflicht zur Förderung des Schweizer Films

(Art. 7 Abs. 2 RTVG)

1 Die Pflicht zur Förderung von Schweizer Filmen und von zwischen der Schweiz und dem Ausland koproduzierten Filmen gilt für alle sprachregionalen und nationalen Fernsehveranstalter, auf die folgende Kriterien zutreffen:

a.
In ihren schweizerischen Programmen oder ausländischen Mantelprogrammen werden Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilme ausgestrahlt.
b.6
Ihr jährlicher Betriebsaufwand beträgt mehr als 1 Million Franken.
c.
Sie strahlen kein Programm mit geringer Sendetätigkeit aus.7

2 Die Veranstalter nach Absatz 1 berichten in ihrem Jahresbericht über die geleistete Filmförderung. Das BAKOM verfügt nach Rücksprache mit dem Bundesamt für Kultur die Höhe einer allfälligen Filmförderungsabgabe. Dabei werden sämtliche im Berichtsjahr geleisteten Ausgaben für den Ankauf, die Produktion oder die Koproduktion von schweizerischen Spiel-, Dokumentar- oder Animationsfilmen angerechnet.

3 Die Verwendung der Filmförderungsabgabe richtet sich nach Artikel 15 Absatz 2 und 3 des Filmgesetzes vom 14. Dezember 20018.

6 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 5. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3849).

7 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. März 2010, in Kraft seit 1. April 2010 (AS 2010 965).

8 SR 443.1

Art. 6 Obbligo di promuovere i film svizzeri

(art. 7 cpv. 2 LRTV)

1 L’obbligo di promuovere i film svizzeri e i film coprodotti dalla Svizzera e dall’estero si applica alle emittenti di programmi televisivi nazionali o destinati alle regioni linguistiche:

a.
i cui programmi svizzeri o programmi mantello esteri propongono lungometraggi, documentari o film d’animazione;
b.6
le cui spese d’esercizio annue superano 1 milione di franchi;
c.
che non trasmettono alcun programma a diffusione limitata.7

2 Le emittenti di cui al capoverso 1 riferiscono nella relazione annuale sugli sforzi forniti nell’ambito della promozione cinematografica. L’UFCOM decide, d’intesa con l’UFCOM della cultura, l’importo di un’eventuale tassa di promozione cinematografica. Tutte le spese affrontate durante l’esercizio annuo per l’acquisto, la produzione o la coproduzione di lungometraggi, documentari o film d’animazione svizzeri sono computate.

3 L’utilizzazione della tassa di promozione cinematografica è retta dall’articolo 15 capoversi 2 e 3 della legge del 14 dicembre 20018 sul cinema.

6 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 5 nov. 2014, in vigore dal 1° gen. 2015 (RU 2014 3849).

7 Nuovo testo giusta il n. I dell’O del 12 mar. 2010, in vigore dal 1° apr. 2010 (RU 2010 965).

8 RS 443.1

 

Dies ist keine amtliche Veröffentlichung. Massgebend ist allein die Veröffentlichung durch die Bundeskanzlei.
Il presente documento non è una pubblicazione ufficiale. Fa unicamente fede la pubblicazione della Cancelleria federale. Ordinanza sulle pubblicazioni ufficiali, OPubl.